Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Haussperling ( Passer domesticus) – auch Spatz oder Hausspatz genannt – ist eine Vogelart aus der Familie der Sperlinge (Passeridae) und einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Singvögel. Der Spatz hat sich vor über 10.000 Jahren als Kulturfolger dem Menschen angeschlossen.

  2. Verhalten. Der Spatz lebt gesellig und brütet gerne in Gemeinschaft mit anderen Paaren. Bei der Nistplatzwahl ist er nicht gerade wählerisch. Meist baut er sein Nest in Nischen oder Höhlen, vorzugsweise an Gebäuden oder in Baumhöhlen, ab und zu auch mal frei in Büschen oder Bäumen. Aber er nimmt auch gerne Nistkästen mit großer ...

  3. Spatz Was wir tun. Die Deutsche Wildtier Stiftung setzt sich mit ihrer Kampagne „Rettet den Spatz!“ für den Schutz des Haussperlings ein. So werden der Spatz und seine Gefährdung zum Thema in der Naturbildungsarbeit mit Kindern. Kita- und Grundschulkinder werden mithilfe einer Vogelerlebniskiste sensibilisiert und in die Umsetzung von ...

  4. Die Merkmale eines Spatzes sind: Größe und Gewicht: Ein Spatz wiegt etwa 30 Gramm und ist 14 bis 16 Zentimeter groß. Gefieder: Der Spatz hat eine graubraune Färbung mit einem blassen braunen Rückengefieder. Schnabel: Der Schnabel des Spatzes ist kräftig und kegelförmig. Beine und Krallen: Der Spatz hat kräftige Beine und scharfe Klauen ...

  5. Der Haussperling oder Spatz ist frech, flink und sehr zutraulich. Wir stellen den beliebten Vogel vor. Ulrike Hanninger. 27.02.2020 - 05:48 Uhr. Lesezeit: 9 Min. Gefieder Männchen. hell- bis dunkelgrau, graubraun, mittel- bis dunkelbraun, rotbraun, schwarz, mehrfarbig gemustert. Gefieder Weibchen. hell- bis dunkelgrau, graubraun, cremefarben ...

  6. Der Haussperling oder Spatz ist sehr häufig anzutreffen. Erfahren Sie alles über Brutverhalten Lebensraum Nahrung Jungvögel und mehr

  7. 7. Juni 2023 · Haussperling – Aussehen, Lebensweise, Brutverhalten. Veröffentlicht von Dirk Löbe. Der Haussperling (lat. Passer domesticus ), auch Spatz oder Hausspatz genannt, ist ein Singvogel aus der Familie der Sperlinge und enger Verwandter des Feldsperling. Schon vor 10 000 Jahren hat er sich dem Menschen als Kulturfolger angeschlossen.

  8. Haussperling. Der Haussperling (Passer domesticus), auch Spatz genannt, gehört zur Familie der Sperlinge (Passeridae) und ist einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Singvögel. Als typischer Kulturfolger lebt er seit mehr als 10.000 Jahren in unmittelbarer Nachbarschaft des Menschen und hat es daher oft in Märchen und ...

  9. 14. März 2022 · Obwohl der Spatz das vierte Mal in Folge bei der Vogelzählung in Bayern den ersten Platz belegt hat, gilt auch für ihn - wie für viele andere Vogelarten auch: Sein Lebensraum wird kleiner. Vor allem in den großen Städten sucht der Haussperling oft vergeblich nach geeigneten Brutplätzen, ausreichend Nahrung und Versteckmöglichkeiten, wie ...

  10. Der Spatz: Vom Kulturfolger zum Kulturgut. Der Spatz hat kein eindeutiges Image: Manchmal ist er klein und unscheinbar, manche halten ihn für diebisch und frech, andere trauen ihm aber auch eine gute Portion Raffinesse zu. Ohne Zweifel handelt aber es sich beim Haussperling um ein geselliges Wesen. Haussperling - Foto: Frank Derer.

  11. Brutdauer: 12 bis 13 Tage. Nestlingsdauer: etwa 14 Tage. Ästlingsdauer: einige Tage. Achtung: Junge Haussperlinge sehen anfangs jungen Feldsperlingen sehr ähnlich, doch im Alter einiger Tage lassen sie sich recht gut unterscheiden, weil das Gelb am seitlichen Schnabelwulst bei den Haussperlingen erheblich kräftiger ist als bei den ...

  12. Interessantes über den Haussperling. Der Haussperling oder Passer domesticus beschreibt eine Singvogelart innerhalb der Sperlingsvögel, die weltweit verbreitet ist. Im deutschen Sprachraum ist er auch unter den geläufigen Namen Hausspatz oder einfach Spatz bekannt. Der Haussperling war ursprünglich nur in Europa, Nordafrika und Teilen ...

  13. Wie keine andere Vogelart ist der Spatz ein mehr oder weniger gern gesehener Begleiter des Menschen, in dessen Nähe er stets reichlich Nahrung findet. Heute brütet er überall dort, wo sich Menschen das ganze Jahr über aufhalten. Die Entwicklung des Wintertourismus hat es ihm erlaubt, auch in Bergtäler einzudringen. Der Haussperling ist sehr anpassungsfähig und erkennt rasch mögliche ...

  14. 4. Sept. 2014 · Der Spatz ist auch als Haussperling bekannt und einer der beliebtesten Vögel. Erfahren Sie hier mehr: Alles zu Gesang, Steckbrief, Nahrung und Brutzeit.

  15. 12. Okt. 2020 · Ihre Jungen füttern sie mit reichlich Insekten wie Maikäfern, Eichenwicklern und Raupen von Kohlweißlingen. Und natürlich picken Spatzen alles auf, was Menschen übrig lassen: Brot- und Kuchenkrümel sowie Reste an Imbissbuden oder beim Picknick. Der Haussperling ist ein kleiner, braun-beige-grauer Singvogel. Er wird auch Spatz genannt.

  16. Das Männchen holt Nahrung zum Füttern für das Weibchen. Verhalten: Hier zeige ich Euch ein paar Bilder vom Haussperling Männchen bei der Balz, wenn er sich aufplustert und seinen Tanz vorführt. Auch die Balz und der Gesang der Spatzen ist sehenswert. Es gibt bei der Balz auch kleine Geschenke für das Weibchen.

  17. Dem Haussperling oder Spatz ist sicherlich schon jeder begegnet. Er liebt die direkte Nähe zum Menschen, dem er bis in betonierte Innenstädte gefolgt ist. Dabei ist fast unbemerkt geblieben, dass seit einigen Jahren die Bestandszahlen deutlich zurückgegangen sind - weshalb der NABU ihn 2002 zum Vogel des Jahres wählte.

  18. Nicht umsonst ein ‘Hausspatz’. Der Spatz ist ein kleiner, stämmiger Vogel, der in Gruppen oder ‘Kolonien’ lebt, oft auch in der Nähe von Menschen und Häusern. Wenn sie laut zwitschern, sind sie wirklich nicht zu übersehen! Ein ausgewachsener Spatz frisst vor allem Samen, Getreide, Beeren und Blütenknospen. Die Jungen bekommen ...

  19. 20. Feb. 2024 · Brutzeit ca. zwei Wochen. je nach Außentemperatur zwei Tage kürzer oder auch länger. im April länger. im Sommer oft kürzer. Jungvögel bleiben etwa 16 Tage im Nest. nach dem Verlassen bleiben sie Asthocker. werden weiter von den Eltern gefüttert. hier aber auch leichte Beute für Fressfeinde. nach weiteren acht Tagen werden die jungen ...

  20. 21. Mai 2023 · Mit zunehmender Kälte im Winter greifen sie vermehrt auf Samen zurück. Die Lebensdauer von Spatzen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Verfügbarkeit von Nahrung, der Anzahl von Raubtieren und der Belastung durch Umweltverschmutzung. In der Regel leben Spatzen etwa fünf Jahre, können aber unter optimalen Bedingungen auch bis zu 10 ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach