Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.thomasharlan.com › buecher › veitThomas Harlan: Veit

    Im April 1964 ruft Veit Harlan seinen Sohn Thomas nach Capri an sein Sterbebett, doch für das Gespräch, das mit diesem Satz hätte beginnen können, ist es zu spät. Drei Tage dauert das Sterben, drei Tage erinnert Thomas Harlan sich an die gemeinsame Geschichte. Wir erleben eine Familie, die nicht an „Jud Süß“ allein zerbrach.

  2. 28. Feb. 2013 · Harlan: Gesammelte Werke in Einzelausgaben Von Geisterstädten, doppelten Leben, vergeblichen Lieben 1937 trifft Stalin eine Entscheidung, die es den Feinden schwermachen soll, Wotkinsk, Geburtsort Tschaikowskis und Mittelpunkt der russischen Rüstungsindustrie, zu zerstören.

  3. Thomas Harlan Thomas Harlan wurde 1929 geboren als Sohn der Schauspielerin Hilde Körber und von Veit Harlan, dem Regisseur des nationalsozialistischen Propagandafilms "Jud Süß". Thomas Harlan schrieb Gedichte, Theaterstücke und drehte mehrere preisgekrönte und manchmal auch umstrittene Filme ("TorreBela", "Wundkanal"). Er starb 2010.

  4. Thomas Harlan über sein Schreiben. (Auszug aus einem Gespräch mit Sieglinde Geisel, 2009) Thomas Harlan mit Zigarre (undatiert) Wie ist Ihr Roman „Heldenfriedhof“ entstanden? Im Großen und Ganzen habe ich mir unter dem Buch ein Oratorium vorgestellt. Die sublimste und allerinständigste Form der Klage, des Klagelieds.

  5. Thomas Harlan: Heldenfriedhof rororo Taschenbuch, 720 Seiten, Reinbek 2011 Gesammelte Werke in Einzelausgaben Band 3 (Erstausgabe Eichborn Berlin 2006) Klappentext. Thomas Harlans Roman ist ein Kosmos aus unzähligen historischen wie fiktiven Personen und spielt an so verschiedenen Orten wie Triest, Mozambique und der Ramsau. In verschiedenen ...

  6. 11. März 2011 · Thomas Harlan Memory Filmemacher, Wüterich, Sohn, Autor, Verzauberer: Zwanzig Erinnerungen an Thomas Harlan von Menschen, die ihn auf ver­schiedene Weise und zu verschiedenen Zeiten kannten

  7. Im Rahmen eines Buchprojekts zu „Heldenfriedhof“ hat Sieglinde Geisel mit Thomas Harlan von Januar 2009 bis kurz vor seinem Tod im Oktober 2010 Gespräche über den Entstehungsprozess von „Heldenfriedhof“ sowie die Bedeutung einzelner Passagen geführt. Die wichtigsten Äußerungen von Thomas Harlan sind hier gesammelt – in der ...