Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ästhetische Theorie ist ein posthum erschienenes Werk des Philosophen und Soziologen Theodor W. Adorno. Sie enthält Adornos Philosophie der Kunst als eine gattungsübergreifende Theorie der künstlerischen Moderne mit den Leitmotiven der Negativität und der Versöhnung sowie den ästhetischen Grundkategorien des Schönen und ...

  2. 9. Mai 1973 · Die »Ästhetische Theorie« ist die letzte große Arbeit Adornos, die bei seinem Tode... | Buch von Theodor W. Adorno versandkostenfrei & direkt vom Verlag kaufen

  3. 14. Nov. 2020 · Diesen artikuliert der Titel als dialektischen Reibungspunkt zweier komplementärer Grenzüberschreitungen: Kunst werde theoretisch, Theorie werde ästhetisch. So beanspruche die moderne Kunst jenseits des ästhetisch-schönen Scheins einen umfassenden Wahrheitsanspruch gegenüber der Vorherrschaft wissenschaftlicher und ...

  4. 4. Okt. 2021 · Theodor W. Adornos posthum veröffentlichte Ästhetische Theorie exponiert die Krise der Kunst im Zeitalter ihrer gesellschaftlichen Integration. Gesättigt mit der Erfahrung konkreter Kunstwerke, hinterfragt sie das tradierte Kategoriensystem philosophischer Ästhetik.

  5. 14. Feb. 2019 · Obwohl Kunstwerke im Zentrum seines Interesses stehen, hat Adorno Vorlesungen zur »Ästhetik« gehalten und seinem letzten großen Buch den Titel Ästhetische Theorie gegeben. Er hat seine kunsttheoretischen Überlegungen also nicht, wie man erwarten könnte, mit »Kunsttheorie« oder »Philosophie der Kunst« überschrieben ...

  6. Adornos Denken über Kunst scheint von seiner Negativen Dialektik dahin gebracht zu werden, Kunst auf eine grundlegende Kritik von Gesellschaft zu verpflichten, die sich ihrerseits nicht gesellschaftlich manifestieren kann und darf.

  7. Wer sich Rechenschaft ablegen möchte über die Ästhetik der „Kritischen Theorie“, gerät von vornherein in das verminte Gelände von zwar notwendigen, aber strittigen Begriffsbestimmungen, den gleichwohl unverzichtbaren Grenzziehungen. Um so unabweisbarer wird das Bedürfnis, Wahlentscheidungen zu treffen und diese ihrerseits plausibel zu begründen.