Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Juni 2018 · Therapeutische Antikörper sind oft der letzte Notnagel, wenn nichts anderes anschlägt. Sie sind theoretisch sehr wirkungsvoll, aber auch sehr teuer (bis zu 1000 € pro Einzeldosis) – und haben Nebenwirkungen. Was sind monoklonale und polyklonale Antikörper? Diese Begriffe möchten wir kurz erklären:

  2. Monoklonale Antikörper einfach erklärt. Monoklonale Antikörper haben sich im biomedizinischen Bereich zu unverzichtbaren Werkzeugen entwickelt. Sie sind hochspezialisierte Proteine, die dazu in der Lage sind, präzise und selektiv zu einem bestimmten Antigen zu binden. Mit Hilfe von monoklonalen Antikörpern lassen sich also ...

  3. 8. März 2022 · Kommt der Organismus mit diesen Substanzen in Berührung, werden Antikörper und spezialisierte Zellen zur Bekämpfung – sogenannte T-Lymphozyten – gebildet, um die Fremdkörper zu bekämpfen. Bei der Immunabwehr kann es zur Ausbildung sogenannter Gedächtniszellen kommen, die bei einem erneuten Kontakt mit dem Antigen aktiviert werden und somit schneller auf die fremde Substanz reagieren ...

  4. Monoklonale Antikörper. Gewöhnlich wirken vielfältige Strukturen auf der Oberfläche von Viren, Bakterien und anderen Erregern als Epitope (sie reagieren jeweils mit einem spezifischen Antikörper), sodass im Organismus als Abwehrreaktion meist ein Gemisch aus verschiedenen Antikörpern gebildet wird. Es werden also unterschiedliche B ...

  5. Hämagglutination Erklärung: Blutgruppe A verträgt sich nicht mit Blutgruppe B. Dabei haften sich die Antikörper des einen Blutes an die Antigene des anderen. Die Folge ist eine Verklumpung des Blutes (Hämagglutination). Hämagglutination: Verklumpung von Blut verschiedener Blutgruppen

  6. Spezifische Immunabwehr einfach erklärt. Unter der spezifischen Immunabwehr verstehst du die erworbene Immunantwort des Körpers gegen Krankheitserreger, die eine Infektion verursachen. Sobald der Erreger nicht durch das unspezifische Immunsystem beseitigt werden konnte, aktiviert sich infolgedessen das spezifische Immunsystem.

  7. Antikörper. Das Immunsystem ist dazu da, den Körper vor dem Eindringen verschiedenster schädlicher Stoffe zu schützen. Als einen ersten Schritt dazu bildet er als Reaktion auf bestimmte Antigene Antikörper (die auch als Immunglobuline bezeichnet werden). Unter Antigenen (die so heißen, weil sie die Bildung von Antikörpern provozieren ...