Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Video Mauerbau - Berichterstattung im Osten. Ausschnitte aus der DDR-Wochenschau "Der Augenzeuge": Der Bau der Berliner Mau sei notwendig, um einen bewaffneten Überfall der Bundesrepublik auf die DDR und einen Krieg zu verhindern. Vom Sabotagezentrum West-Berlin aus wird die Brandstiftung in einem der größten Reifenwerke der Republik ...

  2. Welt im Film (Wochenschau der englischen und amerikanischen Besatzungsmacht in Deutschland, ab Mai 1945) bis Juni 1952; Neue Deutsche Wochenschau (Januar 1950 bis Mai 1963) Die Zeit unter der Lupe (Fortsetzung der NDW Juni 1963 bis August 1969) Blick in die Welt (1951 bis Januar 1987) Der Augenzeuge (DDR, 19. Februar 1946 bis 19. Dezember 1980)

  3. Der Augenzeuge war die Kino-Wochenschau in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und wurde von der staatlichen Filmgesellschaft DEFA produziert. Er erschien mit einer Länge von 15 Minuten vom 19. Februar 1946 bis zum 19. Dezember 1980.

  4. Hamburg, Heilwigstraße 116 – Das erste Redaktionsgebäude der Neuen Deutschen Wochenschau. Im Rahmen der NS-Propaganda wurde im Deutschen Reich von 1940 bis 1945 die zentralisierte und gleichgeschaltete Deutsche Wochenschau produziert und in den Kinos vor dem Hauptprogramm aufgeführt. Die Deutsche Wochenschau wurde mit der Ausgabe 755 vom 22.

  5. Augenzeuge (Begriffsklärung) Augenzeuge oder Der Augenzeuge steht für. Augenzeuge, jemand, der einen Vorgang optisch wahrgenommen hat. Augenzeuge (Album), Album des deutschen Rappers JokA (2015) Der Augenzeuge (Wochenschau), Kino-Wochenschau der DDR (DEFA) Filme: Tatort: Augenzeuge, deutscher Fernsehfilm von (1976)

  6. Der Augenzeuge 1953/49. 11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm Deutsche Demokratische Republik (DDR) 1953 . Anlaufdatum 04.12.1953. Kurzinhalt (Deutsch) 1. Regierungserklärung vor der Volkskammer (51 m) 2. Gesamtdeutsche Sportkonferenz in Leipzig (19 m) ...

  7. Inhaltlich setzte die Wochenschau „Der Augenzeuge“ in den Kinos der DDR andere Akzente. Die erste Ausgabe kam am 19. Februar 1946 in die ostdeutschen Kinos. Programmatisch lautete der Slogan: "Sie sehen selbst, Sie hören selbst, urteilen Sie selbst!" Anders als in der westdeutschen Wochenschau standen nicht die typischen "Sensationen" im ...