Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stuttgart 1983. – Negt, Oskar: Die Konstituierung der Soziologie als Ordnungswissenschaft. Frankfurt am Main 2 1974. – Massing, Otwin: Fortschritt und Gegenrevolution. Die Gesellschaftslehre Comte’s in ihrer sozialen Funktion. Stuttgart 2 1966. – Mill, John Stuart: Auguste Comte and Positivism. London 1882, Nachdruck Michigan 1961.

  2. Herausbildung€der€Soziologie Comte€verwendete€1839€als erster€den€Begriff€"Soziologie" (früher:€"soziale€Physik") Soziologische€Theorie fokussiert€die€Gesetze€der grundlegenden€Beziehungen€in der€sozialen€Welt Soziologie€als€das€positive€Stadium€der wechselseitigen€Bedingungen€des€sozialen ...

  3. Auguste Comte gilt als der Gründervater des Positivismus und Namensgeber der Soziologie, den er gegenüber dem alten Begriff „Soziale Physik“ einführte. Seine wissenschaftliche Leistung bestand darin, den Zusammenhang von gesellschaftlichen Entwicklungen und der Entwicklung des Wissens der Menschen aufzuweisen und dazu eine Entwicklungstheorie aufzustellen.

  4. Comte, Auguste: Plan der wissenschaftlichen Arbeiten, die für eine Reform der Gesellschaft notwendig sind. München 1973. Google Scholar Comte, Auguste: Die Soziologie. Die positive Philosophie im Auszug. Hg. von Friedrich Blaschke. Stuttgart 1974. Google Scholar Comte, Auguste: Rede über den Geist des Positivismus. Hamburg 1994

  5. Der Begriff „Soziologie“ ist ein Kunstwort, das einer der „Gründerväter“ des Faches, der Franzose Auguste Comte, aus dem lateinischen Wort „socius“ (gemeinsam, Gefährte) und dem griechischen Wort „logos“ (Rede, Wort, Sinn) geprägt hat. Soziologie bedeutet also soviel wie „Der Sinn des Gemeinsamen“ oder freier und moderner übersetzt: "Die Lehre von dem Sozialen".

  6. Positivismus. Ursprünglich bezeichnet dieser Begriff ein philosophisches System, das auf Auguste Comte zurückgeht. Er war der Ansicht, dass die Menschheit, infolge der durch die Aufklärung gemachten Fortschritte, zuerst ihre theologische und dann auch ihre metaphysische „Phase" verlassen habe, um schließlich in eine dritte und finale ...

  7. Auguste Comte, ein französischer Philosoph und Soziologe, entwickelte im 19. Jahrhundert seine Theorie der gesellschaftlichen Entwicklung, die er in die „Stadien der Gesellschaftsentwicklung“ unterteilte. Die von ihm begründeten 3 Stadien sind Teil seiner soziologischen Theorie und gehören zu den wichtigsten Konzepten seiner Arbeit.