Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Sorben/Wenden, deren Wurzeln in der Besiedlung der Lausitz durch slawische Völker vor über 1.400 Jahren liegen, sind eine von vier anerkannten nationalen Minderheiten in Deutschland. Zweisprachige Orts- und Straßenschilder sowie sorbische Beschriftungen an öffentlichen Gebäuden und in Kirchen sind ein Ausdruck des Zusammenlebens von Deutschen und Sorben/Wenden.

  2. Sein Ziel ist es, Initiativen zur Präsentation sorbischer Kunst und Kultur zu schaffen und die Entwicklung von Werken sorbischer Literatur, Musik, des Tanzes, von Filmen, Theaterstücken und Werken der bildenden Kunst voranzutreiben. Der Künstlerbund organisiert z. B. Autorenlesungen, Konzerte neuer sorbischer Musik, die jährlich ...

  3. Berühmte Komponisten, Künstler und Schriftsteller, virtuose Musiker und begnadete Schauspieler haben die Sorben schon hervorgebracht. Doch die Kultur ist im ganzen Volk fest verankert, in den ganz normalen Familien, bei Jung und bei Alt. Die Traditionen werden nach altem Brauch gepflegt und in die heutige Zeit mitgenommen.

  4. Die Sorben/Wenden, deren Wurzeln in der Besiedlung der Lausitz durch slawische Völker vor über 1.400 Jahren liegen, sind eine von vier anerkannten nationalen Minderheiten in Deutschland. Zweisprachige Orts- und Straßenschilder sowie sorbische Beschriftungen an öffentlichen Gebäuden und in Kirchen sind ein Ausdruck des Zusammenlebens von Deutschen und Sorben/Wenden.

  5. de.wikipedia.org › wiki › SorbenSorben – Wikipedia

    Sorben. Die Sorben ( obersorbisch Serbja, niedersorbisch Serby, vor allem in der Niederlausitz auf Deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt. Zu ihr gehören die Obersorben in der sächsischen ...

  6. 7. Okt. 2020 · Hier gibt es allerlei sorbische Köstlichkeiten wie Hochzeitssuppe, Quark mit Leinöl oder die Bautzener Schlachteplatte. Auch die berühmte Hollunderkaltschale könnt ihr hier kosten! Die Gastfreundschaft der Sorben ist berühmt und das Wjelbik ist einer der wenigen Orte, wo ein jeder Gast sie ganz einfach erleben kann.

  7. Sorben oder Wenden. Theodor Fontane, der berühmte brandenburgische Dichter aus dem 19. Jahrhundert, bezeichnete die Sorben überwiegend als Wenden. In Brandenburg steht der ältere Begriff „Wenden“ offiziell gleichberechtigt neben der Bezeichnung „Sorben“. Er geht auf römische Geschichtsschreiber zurück, welche die unbekannten ...