Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung/Definition. 1) Punkt, in dem eine optische Linse oder ein Hohlspiegel alle parallelen Lichtstrahlen sammelt [Gebrauch: Physik] 2) Temperatur, bei der sich ein Stoff entzünden lässt und weiterbrennt [Gebrauch: Chemie] 3) Blickpunkt, auf den sich die Aufmerksamkeit richtet [Gebrauch: im übertragenen Sinn] 4) besonderer Punkt bei (der ...

  2. Brennpunkt und Brennweite einfach erklärt Viele Strahlenoptik-Themen Üben für Brennpunkt und Brennweite mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.

  3. www.chemie.de › lexikon › Brennpunkt_(Chemie)Brennpunkt_(Chemie)

    Als Brennpunkt eines Stoffes wird die Temperatur bezeichnet, bei der der Dampfdruck so hoch ist, dass sich das entstehende Gas /Luft-Gemisch mit einer Zündquelle entzünden lässt, und die Verbrennung weiter fortschreitet, wenn die Zündquelle entfernt wird. Meistens liegt der anzuzündende Stoff bereits als Flüssigkeit vor.

  4. Bedeutung. Wohngebiet oder Stadtteil, in dem zu sozialer Benachteiligung oder sozialen Spannungen führende Faktoren wie Armut, Arbeitslosigkeit, Desintegration o. Ä. überdurchschnittlich oft auftreten. Beispiele: Vor nicht allzu langer Zeit machte der Helmi (= Helmholtzplatz) noch als sozialer Brennpunkt Schlagzeilen – mit Junkies, Alkis ...

  5. 23. Okt. 2017 · Den von der Natur vorgesehenen Brennpunkt im menschlichen und nicht fehlsichtigen Auge liegt auf der Netzhaut – einem nur ca. 1,5 mm großen Sammelpunkt, in dem die Lichtsignale am stärksten gebündelt, also verdichtet werden. Dieser Ort, an dem die Lichtstrahlen gebündelt landen, heißt in der medizinischen Fachsprache Fovea centralis.

  6. Als sozialer Brennpunkt (Synonym Problemviertel) werden nach einer Definition des Deutschen Städtetages (1979) Wohngebiete bezeichnet, „in denen Faktoren, die die Lebensbedingungen ihrer Bewohner und insbesondere die Entwicklungschancen beziehungsweise Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen negativ bestimmen, gehäuft auftreten“.

  7. Linsen und Hohlspiegel haben einen Brennpunkt. Warum ist das so? Die Physik dahinter. Eine Lupe hat einen Brennpunkt. "Brennpunkt" ist ein Begriff aus der Physik, genauer der Optik. Wahrscheinlich kennen Sie diesen Punkt bereits als Zündelpunkt bei Vergrößerungsgläsern bzw. Lupen. Aber wie kommt er eigentlich zustande?