Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Appunto di letteratura tedesca sulla poesia ''Die Beiden'' di Hugo von Hofmannstahl. Analisi della metrica e delle tematiche principali, con riferimento al periodo storico-letterario.

  2. Hugo von Hofmannsthal - Die Beiden (Versuch einer Interpretation) Hofmannsthals Gedicht „Die Beiden“ ist zweifelsohne – die Untersuchung wird es zeigen – ein Sonett, auch wenn die 14 Verse im Block gesetzt sind. Daher werde ich auch in der Folge von Vier- und Dreizeilern reden, obwohl diese im Druckbild nicht zu sehen sind.

  3. Amount of lines: 14. Average number of symbols per line: 33 (medium-length strings) Average number of words per line: 6. Mood of the speaker: The punctuation marks are various. Neither mark predominates. If you write a school or university poetry essay, you should Include in your explanation of the poem: summary of Die Beiden;

  4. Die Beiden. Hugo von Hofmannsthal. Aufnahme 2008. Sie trug den Becher in der Hand - Ihr Kinn und Mund glich seinem Rand -, So leicht und sicher war ihr Gang, Kein Tropfen aus dem Becher sprang. So leicht und fest war seine Hand: Er ritt auf einem jungen P ...

  5. Das Gedicht „ Die Beiden “ stammt aus der Feder von Hugo von Hofmannsthal. Sie trug den Becher in der Hand. - Ihr Kinn und Mund glich seinem Rand -, So leicht und sicher war ihr Gang, Kein Tropfen aus dem Becher sprang. So leicht und fest war seine Hand: Er ritt auf einem jungen Pferde, Und mit nachlässiger Gebärde.

  6. Die Beiden - Gedicht von Hugo von Hofmannsthal: 'Sie trug den Becher in der Hand - / Ihr Kinn und Mund glich seinem Rand -, / So leicht und sicher war ihr Gang, / Kein Tropfen aus dem Becher sprang. / So leicht und fest war seine Hand: / Er ritt auf einem jungen Pferde, / Und mit nachlässiger Gebärde / Erzwang er, daß es zitternd stand.

  7. 4.3. Die Beiden als symbolisches Gedicht. Die Beiden ist ein Sonett Hugo von Hofmannsthals, das er 1895 und somit zur Zeit des Impressionismus und Symbolismus verfasste. Das Gedicht ist stark durch denSymbolismusgeprägt, welcher sich durch die Thematisierung von Emotionen und die Verwendung von Symbolen auszeichnet.