Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ende der Schonzeit ist ein Spielfilm der Regisseurin Franziska Schlotterer nach einem Drehbuch von Gwendolyn Bellmann und Franziska Schlotterer aus dem Jahr 2012. Die Handlung des Films ist im Jahr 1942 im Schwarzwald angesiedelt. Die Eheleute Fritz und Emma verstecken den jüdischen Flüchtling Albert auf ihrem abgelegenen Bauernhof.

  2. 14. Feb. 2013 · In Ende der Schonzeit gewährt ein Bauer einem Juden Unterschlupf und bittet ihn darum, mit seiner Frau Emma einen Stammhalter für die Familie zu zeugen.

  3. Ende der Schonzeit. Ein abgelegener Bauernhof im Schwarzwald 1942. Emma und Fritz sind seit zehn Jahren verheiratet. Die wortkarge, aber gut eingespielte Ehe überschattet der bisher unerfüllte Wunsch nach einem Stammhalter für den Hof. Eines Abends entdeckt der raubeinige Fritz beim Wildern den Juden Albert im Unterholz.

  4. Ende der Schonzeit: Drama/Drama 2012 von Christian Drewing/Philipp Homberg mit Stela M. Katic Prislin/Carla Soravia/Ayala Meidan. Auf DVD und Blu-Ray

    • 2 Min.
    • 3
  5. ENDE DER SCHONZEIT ist ein eindrucksvolles Kinodebüt um Moral und Schuld. Regisseurin Franziska Schlotterer zeigt in ihrem aufrüttelnden Film die Auswirkungen politischer und gesellschaftlicher Machtstrukturen auf das Leben und Denken des Einzelnen. Dabei überträgt sie diese bildgewaltig auf die Verhältnisse innerhalb einer eng verbundenen Dorfgemeinschaft und eines abgelegenen Bauernhofs ...

  6. 5. Sept. 2012 · Auszeichnungen. Deutschland, 1942. Die Eheleute Emma und Fritz bewirtschaften einen Bauernhof im tiefsten Schwarzwald. Seit zehn Jahren sind die beiden verheiratet, aber der Wunsch nach einem Stammhalter für ihren Hof hat sich bisher nicht erfüllt. Hinter vorgehaltener Hand führt die Kinderlosigkeit des Paares allmählich zu spöttischem Gerede.

  7. Ein Film, der auf einem Schwarzwaldhof spielt, darf nicht auf Hochdeutsch daherkommen. Als Alibi wird in Ende der Schonzeit allenfalls die eine oder andere Silbe verschluckt, ansonsten wird das Deutsch gesprochen, das in viel zu vielen deutschen Film gesprochen wird, eine irgendwie künstliche, irgendwie aufgeschrieben wirkende Sprache, die leider der Authentizität im Weg steht, die dieses ...