Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Wirkstoff ist in den Medikamenten Equilibrin® und Amioxid-neuraxpharm® enthalten. Diese sind bei beiden Marken als Tabletten zu jeweils 30 mg, 60 mg, 90 mg und 120 mg im Handel. Wirkstärke und Dosis bestimmt der behandelnde Arzt. Wegen seiner zahlreichen möglichen Nebenwirkungen ist Amitriptylinoxid besonders sorgfältig zu verordnen und der Patient regelmäßig auf unerwünschte ...

  2. Bei Nichtansprechen des Patienten auf die Behandlung wird er versuchen, bis an die Grenze des zur Verfügung stehenden Dosierungsbereiches zu gehen. Zu Beginn der Behandlung wird meist mit 60 Milligramm Amitriptylinoxid-Dihydrat pro Tag dosiert (entspricht zwei Tabletten Equilibrin 30 Milligramm oder einer Tablette Equilibrin 60 Milligramm).

  3. Besondere Hinweise zu Equilibrin 90mg/ -120mg Tabs. Das Medikament ist in unterschiedlichen Dosierungen (90 und 120 mg) auf dem Markt. Es enthält den Wirkstoff Amitriptylin in Form von Amitriptylinoxid-Dihydrat. 90 Milligramm Amitriptylinoxid-Dihydrat entsprechen 75,78 Milligramm Amitriptylin. 120 Milligramm Amitriptylinoxid-Dihydrat ...

  4. 13. Juli 2011 · Die Wirkung von Alkohol und die Wirkung anderer zentraldämpfend wirkender Arzneimittel kann bei gleichzeitiger Einnahme von Equilibrin verstärkt werden. Bei gleichzeitiger Verabreichung anderer Arzneimittel mit anticholinerger Wirkung ist mit einer Verstärkung peripherer und zentraler Effekte (insbesondere einem Delir) zu rechnen.

  5. 4. Juli 2020 · Bei hirnorganischen Psychosyndrom pharmakogenes Delir möglich. Ab 1,67€ pro Monat Arznei-News werbefrei und uneingeschränkt lesen. Plötzliches Absetzen nach längerer o. hochdosierter Behandlung vermeiden bei Amitriptylinoxid. Erhöhtes Auftreten Karies bei Kindern möglich. Medikamente, die den Wirkstoff Amitriptylinoxid enthalten ...

  6. 3. Juni 2015 · Equilibrin ® 30 mg/ 60 mg/ 90 mg Tabs/ 120 mg Tabs FACHINFORMATION 2 Die einleitende Behandlung ist durch schrittweise Dosissteigerung und die Beendigung der Behandlung durch langsame Verringerung der Dosis vorzunehmen. Bei älteren Patienten sollte abhängig von der individuellen Disposition eine niedrigere Dosierung gewählt werden. Bei Niereninsuffizienz ist eine sorgfältige individuelle ...

  7. Die Wirkung bestimmter Arzneimittel, die das unwillkürliche Nervensystem beeinflussen (Sympathomimetika) kann durch gleichzeitige Gabe des Arzneimittels erheblich verstärkt werden, z. B. bei Mitteln zur örtlichen Betäubung in der Zahnmedizin (gefäßverengende Zusätze bei Lokalanästhetika).