Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Große Auswahl an englischsprachigen Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Biographie von Erich Apel ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Erich_ApelErich Apel - Wikipedia

    Erich Apel (3 October 1917 – 3 December 1965) worked during World War Two as a rocket engineer at the Peenemünde Army Research Center in Nazi Germany. After his return from the Soviet Union , where he had forcibly worked for rocketry development under the Operation Osoaviakhim until 1952, he became an East German party official.

  3. Erich Apel ist ein DDR-Politiker, der sich besonders für die Umsetzung des „Neuen Ökonomischen Systems der Planung und Leitung (NÖSPL)“ engagiert, welches die DDR-Wirtschaftspolitik leistungsorientierter gestalten soll. Er ist Ingenieur, leitet von 1955 bis 1958 das Ministerium für Schwermaschinenbau, danach die Wirtschaftskommission beim Politbüro der SED, bis er schließlich ...

  4. Citation Apel, Erich Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123044030.html [27.05.2024].

  5. 21. Mai 2023 · Zitierweise Apel, Erich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123044030.html [21.05.2023].

  6. 1950 wurde Apel bei Erich Rothacker (1888–1965) an der Universität Bonn mit der Dissertation „Dasein und Erkennen. Eine erkenntnistheoretische Interpretation der Philosophie Martin Heideggers“ zum Dr. phil. promoviert. Anschließend richtete er sein Interesse auf die sprachanalytische Philosophie insbesondere des späten

  7. William Shakespeare, Ordnungstraum und Widerspruchsgeist. Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ in der Übersetzung v. Erich Fried. Mit einem Essay v. Friedmar Apel, 1986. Shakespeare. 27 Stücke von William Shakespeare in der Übersetzung von Erich Fried, hg. v. Friedmar Apel, 3 Bde. u. „Shakespeare für alle“. Begleitbuch zu den ...