Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität. Dr. Thomas P. Becker (Leiter des Universitätsarchivs und des Universitätsmuseums) Die Universität Bonn wurde am 18. Oktober 1818 von König Fried­rich Wilhelm III. von Preußen gegründet, der die Rheinlande seit 1815 regierte. Sie war die dritte preußische Neu­gründung einer ...

  2. Geschichte. Die Geschichtswissenschaft widmet sich der methodischen Erforschung von historischen Ereignissen, Personen, Objekten, Strukturen und Prozessen. Indem sie sowohl die Entstehung politischer, sozialer und kultureller Zusammenhänge ergründet als auch politisch-gesellschaftliche Strukturen und kulturelle Ausprägungen erläutert ...

  3. Geschichte ist ein vielfältiges und buntes Fach, das spannende Einblicke in unterschiedliche Epochen, Regionen und Kulturen eröffnet. Geschichte studieren bedeutet neugierig und kritisch den Spuren der Vergangenheit zu folgen, diese einzuordnen und zu interpretieren. Das Studium befähigt dazu, sich selbständig mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und die Entwicklung des Menschen als ...

  4. Die Binnengliederung des Instituts mit fünf Professuren für die historischen Großepochen (Griechische und Römische Antike, Mittelalter, Neuere/Neueste Geschichte), vier Professuren für die Profilbereiche Frühe Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Historische Grundwissenschaften und Archivkunde und einer ...

  5. Geschichte. Das Fach Geschichte im Studiengang Master of Education widmet sich der methodischen Erforschung von historischen Ereignissen, Personen, Objekten, Strukturen sowie Prozessen und macht mit Fragen, Methoden, Theorien und Lösungsansätzen der historischen Forschung vertraut.

  6. Abteilung für Alte Geschichte. Das Fach Alte Geschichte beschäftigt sich mit der griechisch-römischen Antike von der mykenischen Kultur im 14.-12. Jahrhundert vor der Zeitenwende bis zur Spätantike und zur Völkerwande­rung im 4.-6. Jahrhundert nach der Zeitenwende bzw. bis zur Regierung des Kaisers Justinian.

  7. Didaktik der Geschichte. Die Didaktik der Geschichte erforscht die vielfältigen Formen der Vergegenwärtigung menschlicher Vergangenheit in der Gesellschaft. Sie geht davon aus, dass aus vergangenem Geschehen erst durch den auswählenden und interpretierenden Rückblick von Menschen jenes Gebilde entsteht, das wir als „Geschichte ...