Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der “Ebert-Groener-Pakt” stieß bei vielen SPD-Politikern auf Widerstand. Rudolf Wissell, der im Dezember 1918 Mitglied im Rat der Volksbeauftragten war, kritisierte im Juni 1919 die Zusammenarbeit der neuen Regierung mit den alten Eliten des Kaiserreichs: Trotz der Revolution sieht sich das Volk in seinen Erwartungen enttäuscht.

  2. Ebert-Groener-Pakt. Revolutionäre Demonstranten am 9. November 1918 in Berlin, Unter den Linden. Im Ebert-Groener-Pakt (auch „Pakt mit den alten Mächten“ oder Ebert-Groener-Bündnis) vereinbarten Friedrich Ebert als SPD -Vorsitzender und Mitglied des Rates der Volksbeauftragten und General Wilhelm Groener im Namen der Obersten ...

  3. 22. Feb. 2021 · Folgen. Die Dolchstoßlegende wurde der Weimarer Republik von Beginn an zum Verhängnis. Begünstigt wurde die Glaubwürdigkeit dieser These durch die politische und wirtschaftliche Krisenzeit zwischen 1919 und 1923. Der Versailler Vertrag schob Deutschland die alleinige Schuld am Kriegsausbruch zu und verpflichtete zu hohen ...

  4. Vom Kaiserreich zur Republik 1918/19. 23.12.2011 / 28 Minuten zu lesen. Die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg war zugleich das Ende des Kaiserreiches: Wilhelm II. dankte ab, in den Wirren der darauffolgenden Revolution wird die Republik ausgerufen. Zunächst steht die Frage nach dem zukünftigen System – parlamentarische Demokratie ...

  5. Ebert-Groener-Pakt. Einen Tag nach der Abdankung von Kaiser Wilhelm II. kam es am 10. November 1918 zu einer Übereinkunft zwischen dem Sozialdemokraten Friedrich Ebert vom Rat der Volksbeauftragten und Wilhelm Groener, seit Ende Oktober 1918 Nachfolger Erich Ludendorffs in der Obersten Heeresleitung (OHL). In einem Telefongespräch gab Groener ...

  6. www.weimarer-republik.net › themenportal › personen-who-is-whoMilitär / Weimarer Republik

    Das Militär war in der Weimarer Republik ein bedeutender Machtfaktor. Das war auch wenig verwunderlich angesichts des geerbten wilhelminischen Militarismus und des prägenden Ersten Weltkrieges, in dem das Land spätestens ab 1916 in einer Militärdiktatur durch die Oberste Heeresleitung regiert wurde. Geschickt schob sie 1918 die ...

  7. 5. Juni 2019 · Freikorps in der Weimarer Republik. Nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg und der Novemberrevolution ging das Deutsche Kaiserreich unter. Das ehemalige kaiserliche Militär, auch Freikorps genannt, unterstützte die neue Regierung Friedrich Eberts gegen die Kommunisten. Dass diese immer noch kaiserlich eingestimmt waren, wird anhand einer ...