Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Juni 2016 · Am 5. Juni wird in der Schweiz über ein bedingungsloses Grundeinkommen abgestimmt. 2.500 Franken pro Monat würde dann jeder Schweizer Bürger bekommen - jedoch verrechnet mit Lohn oder Sozialhilfe.

  2. 12. Feb. 2017 · Auf dem Hintergrund der (Dauer-)Debatte um die Altersvorsorge, die aktuell wieder mehr Aufmerksamkeit bekommt, kann die Idee und Vorstoss des Grundeinkommens entscheidende Impulse beisteuern. Wie Werner Vontobel richtig bemerkt hat , macht es keinen Sinn, die zukünftigen AHV-BezügerInnen darauf zu verweisen, mehr arbeiten zu müssen damit die Beiträge auch in Zukunft stabil bleiben.

  3. Das Grundeinkommen ist von allen für alle. Alle bezahlen und alle erhalten es. Es ist kein zusätzliches, sondern ein grundsätzliches Einkommen. Welche Steuern oder Abgaben dafür sorgen, dass das Grundeinkommen an alle ausbezahlt wird, bleibt der Expertise des Parlaments oder weiteren Volksabstimmungen vorbehalten. Mehr dazu.

  4. 5. Juni 2016 · Schweiz entscheidet gegen das Grundeinkommen. Berlin. Als erste weltweit können die Schweizer an diesem Sonntag über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens für jeden Einwohner entscheiden. Umfragen deuten allerdings darauf hin, dass die meisten der rund fünf Millionen Wahlberechtigten gegen eine entsprechende Volksinitiative ...

  5. 28. Jan. 2016 · Die Schweizer entscheiden im Juni über ein bedingungsloses Grundeinkommen. Hier erklären die Initiatoren der Volksabstimmung, warum sie Geld ohne Gegenleistung für ein Grundrecht halten.

  6. 8. Apr. 2016 · Am 5. Juni 2016 haben die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die Volksinitiative vom 4.10.2013 «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen» abgestimmt. Resultate «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen» - Definitive Ergebnisse; Definitive Ergebnisse vom 05.06.2016

  7. 18. Sept. 2017 · Die Schweizer Volksabstimmung über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens ist nicht nur für die Schweiz ein großer Schritt gewesen. Sie ist ebenfalls richtungsweisend für die weltweite Auseinandersetzung über die Zukunft der Arbeit geworden. Das «Buch zur Abstimmung» von Daniel Häni und Philip Kovce, «Was fehlt, wenn alles da ist? Warum das bedingungsloses ...