Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einleitung. Elisabeth, Tochter aus königlichem Haus, wurde mit 14 Jahren bereits verheiratet, mit 15 Jahren war sie Mutter, als sie 20 war, starb ihr Mann, Landgraf Ludwig von Thüringen. Nun geriet sie auch selbst in Not, musste die Wartburg verlassen und widmete sich fortan in Marburg den Armen, den Kranken und Verlassenen.

  2. Als Heiligenkalender wird das in der römisch-katholischen Kirche verwendete kalendarische Verzeichnis der Heiligen bezeichnet, das diesen jeweils einen Gedenktag zuordnet. Verwandt ist der Heiligenkalender mit dem Martyrologium, einem Verzeichnis von Märtyrern und anderen Heiligen, das meist eine kurze Zusammenfassung ihres Lebens und der ...

  3. Darstellung: Zacharias: als Priester mit Weihrauchfass, mit Schrifttafel bei der Geburt Johannes’, bei seiner Ermordung; Elisabeth: bei der Heimsuchung Mariens, bei der Geburt ihres Sohnes. Patronat Elisabeths: der Brettschneider. Lebensgeschichte: Elisabeth stammte aus dem Geschlecht Aarons und war mit dem Priester Zacharias verheiratet.

  4. bistum-augsburg.de › Nachrichten › Gedenktag-der-Heiligen- Bistum Augsburg

    18. Nov. 2011 · Augsburg (pba). Am 19. November feiert die katholische Kirche im deutschsprachigen Raum den Gedenktag der Heiligen Elisabeth (1207 – 1231). Geboren in Ungarn, stammte Elisabeth aus der Ehe des ungarischen Königs Andreas II. mit Gertrud von Andechs. Bereits mit vier Jahren wurde Elisabeth 1211 aus politischen Gründen mit Ludwig IV. von Thüringen verlobt. Die Heirat folgte im Jahre 1221 ...

  5. Die Patronin der Nächstenliebe. Am 19. November feiern wir den Namenstag der Elisabeth von Thüringen. Viele Menschen kennen die Legenden über die fürsorgliche Elisabeth als Sinnbild tätiger Nächstenliebe. Als Namensgeberin des Ordens der Elisabethinen wird dieser Tag, heuer soweit es die Pandemie zulässt, besonders gefeiert.

  6. Elisabeth von der heiligsten Dreifaltigkeit, eigentlich Élisabeth Catez, auch Elisabeth von Dijon (* 18. Juli 1880 in Bourges, Frankreich; † 9. November 1906 in Dijon, Frankreich) war Karmelitin und Mystikerin. In der römisch-katholischen Kirche wird sie als Heilige verehrt.

  7. Kindergottesdienst zum Gedenktag der heiligen Elisabeth von Thüringen am 19. November. goldene Perlenkette, Krone; ein großes rundes braunes Tuch, ein kleines rundes rotes Tuch; Gottesdienst-Kerze; 12 oder mehr goldene Zacken; bunte Tücher für Häuser (statt goldene Punkte); Bibel/Lektionar; Teelichter; Liederbücher: Gotteslob, Patrick ...