Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Juli 2014 · Vor 25 Jahren ist Herbert von Karajan gestorben. Der berühmte Dirigent musste erst in die NSDAP eintreten, um Karriere machen zu können.Die Berliner Philharmoniker macht er weltberühmt ...

  2. 10. Mai 2010 · Herbert von Karajan und die NS-Zeit "Völlig gleichgültig". 10. Mai 2010, 22:41 Uhr. Lesezeit: 5 min. Seine NSDAP-Mitgliedschaft sei nur ein Karrierehebel gewesen, so lautet eine gängige Meinung ...

  3. Gründung der Herbert-von-Karajan-Stiftung in Berlin (Förderung der wissenschaftlichen Tätigkeit zur Verbreitung eines bewussten musikalischen Empfindens); ein Dirigentenwettbewerb ist dieser Stiftung angeschlossen. 1969 Gründung eines »Forschungsinstitutes der Herbert-von-Karajan-Stiftung für experimentelle Musik-Psychologie« am Psychologischen Institut der Universität Salzburg. 31 ...

  4. Herbert von Karajans erster Auftritt bei den Berliner Philharmonikern im April 1938 war eine Sensation – und entfachte die Eifersucht von Chefdirigent Wilhelm Furtwängler, der den Nachwuchs-Star seither als Rivalen empfand. Furtwängler starb 1954, weshalb man Karajan die Leitung einer bereits geplanten Amerika-Tournee im folgenden Jahr übertrug. Nachdem die Reise erfolgreich absolviert ...

  5. Eliette von Karajan widmet sich seit Jahrzehnten der Malerei und ist heute eine international angesehene Kunstmäzenin und Förderin der Musik. Sie ist Ehrenpräsidentin der von ihrem Mann gegründeten Osterfestspiele Salzburg . Auf ihr Betreiben entstand 1995 in Wien, gegenüber der Staatsoper, das Herbert von Karajan Centrum mit dem Archiv ...

  6. Herbert von Karajan. Karajan studiert Musikwissenschaften an der Universität Wien sowie Dirigieren an der Wiener Akademie für Darstellende Kunst und Musik. Mitte der dreißiger Jahre wird Karajan mit seiner Ernennung am Aachener Stadttheater der jüngste Generalmusikdirektor Deutschlands. Er tritt 1935 in die NSDAP ein.

  7. Biografie. 06.02.2006. Herbert von Karajan wurde am 05. April 1908 in Salzburg geboren. Er begann als Vierjähriger, Klavier zu spielen und erwies sich als musikalisch außerordentlich begabt. Aus diesem Grund besuchte er bereits während seiner Schulzeit das Mozarteum und ließ sich als Pianist ausbilden.