Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Überseeische Migration 1820-1914. Die Überseewanderungen des 19. Jahrhunderts stellen bis heute die größte Massenmigrationsbewegung in der Geschichte dar. Der immense Migrationsanstieg des späten 19. Jahrhunderts war eng mit der beschleunigten Ausweitung der Verkehrs- und Kommunikationsmittel, der Märkte und des Handels sowie der ...

  2. Trienio Liberal. Als Trienio Liberal (liberales Triennium) oder Trienio Constitucional (verfassungsmäßiges Triennium) werden in Spanien die liberal regierten Jahre von 1820 bis 1823 bezeichnet. Es handelte sich dabei um eine Konstitutionelle Monarchie, im Gegensatz zur Absolutistischen Monarchie in den vorherigen und darauf folgenden Jahren.

  3. Vor 204 Jahren im Jahr 1820 starb Georg III., geboren am 4. Juni 1738. Er war ein König von Großbritannien und Irland (1760–1820, ab 1801 des Vereinigten Königreichs) sowie von Hannover (1814–1820), der als erster britischer Monarch in Großbritannien und als englischer Muttersprachler geboren wurde und als letzter den Titel des Königs ...

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  4. 21. Juli 2020 · Vor genau 200 Jahren, am 21. Juli 1820, hielt Hans Christian Ørsted eine Lehrveranstaltung in seinem Fachgebiet, der Physik. Er hatte wie so häufig ein Experiment vorbereitet, um die Unterrichtsinhalte anschaulich zu vermitteln. Doch bei der Durchführung des Experiments passierte etwas völlig Unerwartetes. Der Physiker entdeckte ein Prinzip, das bis heute eine der Grundlagen der ...

  5. Die 1820er Jahre stellten, insgesamt gesehen, eine Zeit der Reformen und Diskussionen im Bildungsbereich dar. Während sich die Situation an den Hochschulen jedoch nicht wirklich veränderte, zeichnete sich in den Schulen eine durchaus positive Entwicklung ab. Diese sorgte für einige gesellschaftliche Verbesserungen, so dass der Grundstein ...

  6. Das Jahr 1820 war vor 204 Jahren. 1820 war ein Schaltjahr, es hatte 366 Tage. Es begann mit einem Samstag und endete mit einem Sonntag. Es war das 1. Jahr der Zwanzigerjahre (kurz 'Zwanziger'). Es lag im 19. Jahrhundert. Die erste Kalenderwoche des Jahres begann am Montag, dem 3. Januar. In diesem Jahr gab es 52 Kalenderwochen.

  7. Friedrich Ernst Fesca: Vater Unser für Solisten und Chor op. 18. Ignaz Moscheles: Klavierkonzert Nr.3, g-Moll, op. 58. Andreas Romberg: Deutsches Te Deum „Herr Gott, dich loben wir“ für Chor und Orchester. Michele Carafa – I due Figaro – Titelseite des Librettos, Mailand 1820.