Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Feb. 2009 · Besuch auf dem Prominenten-Friedhof an der Chausseestraße 126, wo Johannes Rau beerdigt ist.

  2. 7. Feb. 2006 · Abschied Rau auf Dorotheenstädtischem Friedhof in Berlin beigesetzt. Deutschland hat mit einem Trauergottesdienst und einem Staatsakt im Berliner Dom Abschied von Johannes Rau genommen. 07.02. ...

  3. 7. Feb. 2006 · Den hatte er schon in seinem Elternhaus lieb gewonnen. Seinem Wunsch folgend erscheint deshalb auch auf seiner Todesanzeige dieser Name – mit dem befremdlichen Satz aus dem Matthäus-Evangelium: „Dieser war auch mit dem Jesus von Nazareth.“ Derselbe Satz steht auf dem Grabstein von Ewald Rau, dem Vater von Johannes Rau.

  4. 27. Jan. 2006 · Johannes Rau. * Wuppertal 16. Januar 1931 † Berlin 27. Januar 2006. Das ist das Grab von Johannes Rau. Die Inschrift lautet ganz einfach: "Dieser war auch mit dem Jesus von Nazareth". Diese Inschrift war sein ausdrücklicher Wunsch. In der Trauerpredigt würdigte ihn Bischof Wolfgang Huber u.a. mit folgenden Worten: "Johannes Rau hat als Kind ...

  5. 27. Jan. 2017 · Aber wir sollten in ihnen die Zuversicht wecken, dass die Welt nicht unheilbar ist.“ Diese Worte könnten aktueller kaum sein. Gesagt hat sie Johannes Rau bereits vor vielen Jahren. Am Freitag Vormittag zitiert sie Hartmut Badenhop ab Grab Raus auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin. „Das Leben der Menschen menschlicher machen“

  6. Johannes Rau kann keine Reden mehr halten, aber der Satz auf seinem Grabstein predigt auf eindrückliche Weise. Entstanden in einer Situation von tiefer Niederlage erzählt der Satz auch von einem Leben, das mehr ist als die Summe seiner Erfolge oder Niederlagen.

  7. 7. Feb. 2006 · Mit einem Trauergottesdienst und einem Staatsakt im Berliner Dom haben sich rund 1500 Gäste aus dem In- und Ausland von dem früheren deutschen Bundespräsidenten Johannes Rau verabschiedet.