Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Dez. 2017 · Elisabeth Amalie Eugenie, Kaiserin von Österreich, älteste Tochter des Herzogs Maximilian Joseph in Bayern, geboren am 24. Dezember 1837 in München, gestorben am 10. September 1898 in Genf, wurde am 24. April 1854 mit dem Kaiser Franz Joseph I. von Österreich vermählt, dem sie vier Kinder gebar. Eine schöne, majestätische Erscheinung ...

  2. Eduard Kaiser: Elisabeth. Kaiserin von Österreich etc., Druck, 1854 Kaiserin von Österreich etc., Druck, 1854 Der Vater stammte aus einer Nebenlinie des bayrischen Königshauses der Wittelsbacher, war dank einer reichen Erbschaft finanziell unabhängig und führte einen exzentrischen Lebensstil.

  3. 24. Dez. 2022 · Mathilde trennte sich von Graf Ludwig und war fast durchgängig auf Reisen, bei denen sie von ihren Schwestern Marie und Kaiserin Elisabeth begleitet wurde. Ihr Mann starb 1886. Während des Ersten Weltkrieges lebte die Witwe in der Schweiz und später wieder gemeinsam mit ihrer Schwester Marie in München. Sie starb 1925 als letztes der Herzogskinder.

  4. Maria Josepha von Sachsen (1867–1944) Otto Franz Joseph von Österreich. Franz Ferdinand. (Österreichischer Thronfolger) Margarete Sophie. (Herzogin von Württemberg) Ferdinand Karl. (Erzherzog von Österreich)

  5. Dass Elisabeth, seine Frau und immerhin die Kaiserin von Österreich, nach Griechenland umzog und ihrem Gemahl und der Monarchie dauerhaft den Rücken kehrte, traf bei Franz Joseph erwartungsgemäß auf wenig Zustimmung. Doch Elisabeth hatte beschlossen, künftig ein Leben "stillem Sinnen nur geweiht" zu führen. Der "schreiende Grieche", der "Buckelige", der "Parfümierte" und der

  6. Ahnengalerie von Maria Theresia zu Kaiser Franz Josef und Kaiser Karl I. Die Stammlinie der Familie Habsburg wie wir sie heute kennen, geht noch auf Maria Theresia zurück. Sie war die Mutter aller Habsburger, die bis in die heutige Generation noch reicht. Um euch einen genauen Überblick zu geben, mit welchem Sohn es anfing und wie verzweigt ...

  7. Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg. [1] Die von 1740 bis zu ihrem Tod regierende Erzherzogin von Österreich und Königin u. a. von Ungarn (mit Kroatien) und Böhmen zählte zu den prägenden Monarchen der Ära des aufgeklärten Absolutismus.