Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In dieser Lektion erklären wir dir die Entstehung des Keynesianismus, seine wichtigsten Aussagen und Lehren und das daraus abgeleitete wirtschaftliche Programm. Zum Schluss der Lektion geben wir dir die Gelegenheit, dein neu erworbenes Wissen mithilfe einiger Übungsfragen zu überprüfen. Makroökonomie: Eingreifen des Staates in die Wirtschaft.

  2. Als Keynesianismus bezeichnet man eine Denkrichtung innerhalb der Volkswirtschaftslehre, die sich aus der Wirtschaftslehre des Nationalökonomen Keynes und der von ihm an der Neoklassik geübten Kritik entwickelt hat. Der Begriff wird häufig auch synonym für eine interventionistische, primär am Ziel der Sicherung von Vollbeschäftigung ...

  3. 5. Nov. 2023 · Der Keynesianismus wurde zur Erklärung der Weltwirtschaftskrise in den 1920er Jahren entwickelt und fortan weiterentwickelt. Die Lehren stießen in den USA und in vielen europäischen Ländern auf große Resonanz. In Deutschland findet sich der Keynesianismus im Wirtschafts- und Stabilitätsgesetz von 1967.

  4. In den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg war der Keynesianismus die dominante Denkschule in der Wirtschaftspolitik. Der Wohlfahrtsstaat wurde in den reichen Ländern auf Basis von hohen Steuern und Sozialversicherungsabgaben ausgebaut; die Finanzmärkte waren stark reguliert und internationale Kapitalströme wurden begrenzt; die Arbeitslosigkeit war gering, die Gewerkschaften ...

  5. 21. Apr. 2021 · Mit der Finanzkrise kehrte Meister Keynes zurück, wie es sein Biograf Robert Skidelsky ausdrückt. Der Meister ist auch in der Corona-Krise unverzichtbar. Nur indem die Bundesregierung viel Geld ...

  6. 21. Apr. 2022 · Die 10-teilige Doku-Serie '1 x 1 der Wirtschaft' beschreibt spannend, witzig und fundiert, wie Wirtschaft entstand und wie sie funktioniert. In jeder der 15-minütigen Folgen erzählen prominente Experten aus der Praxis.

  7. 3. Nov. 2023 · Der Konflikt zwischen Monetarismus und Keynesianismus ist einer der zentralen Streitpunkte in der Wirtschaftstheorie. Während der Monetarismus auf die Kontrolle der Geldmenge und die Wirkung auf Angebot und Nachfrage setzt, betont der Keynesianismus den Einfluss der Staatsausgaben auf die Wirtschaft. Diese unterschiedlichen Ansätze sind von grundlegender Bedeutung für die Gestaltung ...