Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Okt. 1992 · Biographischer Werdegang Konrad Adenauer und Willy Brandt im Berliner Abgeordnetenhaus am 11. Januar 1960 Bundesregierung/Gert Schütz Das Verhältnis von Adenauer und Brandt war in der Phase ihres gemeinsamen politischen Handels von 1957 bis 1963 nicht von Vertrauen oder Sympathie gekennzeichnet, aber auch nicht aus­schließlich von unüberbrückbaren Gegensätzen bestimmt. Es war getragen ...

  2. Konrad Adenauer ist eine Politiker-Legende. Als er 1949 der erste Bundeskanzler der neu gegründeten Bundesrepublik wurde, lag eigentlich schon ein ganzes Leben hinter ihm, denn er war bereits 73 Jahre alt. Erst mit 87 ging er in Rente und das auch noch unfreiwillig.

  3. Konrad Adenauer war einer der bedeutendsten Politiker der unmittelbaren Nachkriegszeit und der Bundesrepublik Deutschland (BRD). Als erster Bundeskanzler und Außenminister der Bundesrepublik Deutschland (BRD) war er ein wichtiger Teil für die Westbindung Deutschlands und setzte sich für eine aktive Rolle Deutschlands in der NATO ein. Aber bereits während des Kaiserreichs und der Weimarer ...

  4. Biographischer Werdegang Gerhard Schröder hat als langjähriges Mitglied des Deutschen Bundestages, Bundesminister unter den Bundeskanzlern Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und Kurt Georg Kiesinger und als Vorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU über nahezu drei Jahrzehnte hinweg die Geschicke der Bundesrepublik Deutschland und der Christlich Demokratischen Union mitgestaltet.

  5. Biographischer Werdegang Libet Werhahn gewann viel Sympathie, als sie nach dem Tod ihrer Mutter in den 1950/60er Jahren ihrem Vater Konrad Adenauer als „First Lady“ zur Seite stand. Stets war es ihr jedoch wichtig, nicht nur als Tochter des ersten Bundeskanzlers, sondern als eigenständige Person wahrgenommen zu werden. Mit ihrem sozialen und kulturellen Engagement in der Kommunal- und ...

  6. Konrad Adenauer wurde am 5. Januar 1876 in Köln geboren und stammte aus einer Beamtenfamilie. Seine Familie war nicht reich und Konrad hatte drei Geschwister, zwei ältere Brüder und eine jüngere Schwester. Er besuchte ein humanistisches Gymnasium und begann im Anschluss mit einer Banklehre, die er allerdings zugunsten eines Jurastudiums ...

  7. Konrad Adenauer, CDU, wurde im September 1949 zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Er war 14 Jahre im Amt und die prägende Persönlichkeit in den Gründerjahren der Bundesrepublik.