Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der "deutsche Oktober" 1923. Die Ruhrbesetzung, separatistische Unruhen im Rheinland sowie die Auflehnung in Bayern gegen das Reich ließen die Weimarer Republik im Herbst 1923 in politischem Chaos versinken. Auf Anordnung von Reichspräsident Friedrich Ebert wurde der Ausnahmezustand über das Deutsche Reich verhängt.

  2. In dieser Zeit war die KPD in Sachsen, wo eine sozialdemokratische Minderheitsregierung unter Erich Zeigner mit parlamentarische Hilfe der KPD regierte, und in Thüringen sehr einflussreich. Eine Folge war, dass die paramilitärischen Proletarischen Hundertschaften dort nicht verboten waren, vielmehr seit August 1923 damit begannen, ihre militärischen Übungen zu verstärken und Waffen zu ...

  3. Im Januar 1923 verbot er den Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund; aber dessen Mitglieder verteilten sich einfach auf andere völkische Organisationen, darunter die NSDAP. Als Ende 1924 doch noch ein Prozess gegen Mitglieder der O. C. stattfand, wurden diese "ehrenhaften, wahrheitsliebenden und unerschrockenen Männer" (so der Oberreichsanwalt als Anklagevertreter) freigesprochen.

  4. I. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Verbot der KPD (17. August 1956) Im Namen des Volkes! In dem Verfahren über den Antrag der Bundesregierung auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit der Kommunistischen Partei Deutschlands hat das Bundesverfassungsgericht – Erster Senat – auf Grund der in der Zeit vom 23.

  5. Seit 1925 Übernahme von Theorie und Praxis des Bolschewismus; zum Hauptgegner wurde fortan die (als »Sozialfaschisten« diffamierte) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). Auch aufgrund der Weltwirtschaftskrise wuchs die KPD zur drittstärksten Partei, wurde aber 1933 verboten und ihre Mitglieder verfolgt.

  6. Die KPD vollzog trotz gewisser innerer Widerstände als erste außerrussische Partei den Beitritt zu der 1919 von Lenin gegründeten III. sogenannten Kommunistischen Internationale (Komintern), die in scharfen Gegensatz zu der 1923 neu errichteten II. Internationale trat, der die SPD angehörte. Die Komintern ist nach ihren Statuten vom 7. August 1920 gegründet "zur Organisierung von ...

  7. Am 17. August 1956 verbot das Bundesverfassungsgericht die Kommunistische Partei Deutschlands, kurz KPD. Auch wenn manche Historiker das Verbotsverfahren für verfassungswidrig halten: Die Richter ...