Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Sept. 2022 · Quellen Erster Weltkrieg. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 war eine Folge der expansiven Außenpolitik Wilhelms II., der die europäischen Großmächte mit seiner Kolonialpolitik provoziert hatte. Darüber hinaus spielte das Pulverfass Balkan eine wichtige Rolle, da Russland und Österreich dort unterschiedliche Ziele hatten, jedoch auch ...

  2. Der Erste Weltkrieg (1914 - 1918) ist die Zäsur des beginnenden 20. Jahrhunderts: Er zerstörte alle naiven Fortschrittshoffnungen und offenbarte die Zerstörungspotentiale der industriellen Moderne. Diese "Urkatastrophe" (George F. Kennan) des 20. Jahrhunderts erfasste alle Bereiche von Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur – und prägte den weiteren Verlauf der neueren Geschichte ...

  3. Die Kriegszieldebatte. In der Kriegszieldebatte versuchten die Befürworter eines "Siegfriedens" Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg durch Petitionen zu einer Festlegung der deutschen Kriegsziele zu drängen. Anfang September 1914 veröffentlichten Matthias Erzberger und Heinrich Claß eigene Denkschriften, welche die grundlegenden ...

  4. Der Erste Weltkrieg - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien - Deutscher Bildungsserver In diesem Dossier des Deutschen Bildungsservers finden Sie zahlreiche kostenlose Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsmedien zur Ursache und zum Verlauf des Ersten Weltkriegs.

  5. In diesem Arbeitsbereich zum Ersten Weltkrieg 1914-1918 finden Sie eine Auswahl verschiedener zeitgenössischer Quellen. Bleibt der Frieden erhalten? - Bertha Suttner (1909) und August Bebel (1911) über das Wettrüsten. Aufruf Wilhelms II. an das deutsche Volk - 6.8.1914. Begründungen für den Krieg - Äußerungen der Kriegsparteien.

  6. HOL DIR JETZT DIE SIMPLECLUB APP! 😎⤵️https://simpleclub.com/unlimited-yt?variant=pay92hzc7n3&utm_source=youtube_organic&utm_medium=youtube_description&utm_c...

    • 7 Min.
    • 15,2K
    • Geschichte - simpleclub
  7. Auslösung und Beginn des Krieges. 06.05.2013 / 10 Minuten zu lesen. Der Kriegsbeginn im August 1914 riss weite Teile der deutschen Bevölkerung mit. Aus dem Gefühl einer existentiellen nationalen Bedrohung erwuchs ein breiter politischer Konsens zur Kriegsunterstützung: die Burgfriedenspolitik. Selbst die zuvor eher internationalistischen ...