Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diesmal geht es um die Redensarten: Lügen haben kurze Beine, Die Milch der frommen Denkart, Toi, toi, toi, Blauer Montag, Amok laufen, Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden u.a.

  2. 26. Sept. 2020 · Ursprung im 17. Jahrhundert: Herkunft „Lügen haben kurze Beine“. Bereits 1663 findet sich dieses Sprichwort erstmals in einem deutschen Wörterbuch. Diesem sehr metaphorischen Ausspruch lag die Vorstellung zugrunde, dass ein Mensch mit kurzen Beinen nicht besonders schnell rennen kann. Die Lüge wird demzufolge als Person mit kurzen Beinen ...

  3. Inhalt und Kurzbewertung. Das Material „Lügen haben kurze Beine“ – Einstieg in das Thema Fake News" soll zu einer ersten Auseinandersetzung mit dem Thema Lügen anregen und dann weiterführen zum Bereich „Fake News“. Gemeinsam sollen Strategien entwickelt werden, die dabei helfen Falschnachrichten frühzeitig zu identifizieren.

  4. 4. März 2017 · Die Redensart „Lügen haben kurze Beine“ ist bereits im 17. Jahrhundert bekannt. Schon 1663 wird der Ausspruch in einer etwas abgewandelten Variante in einem deutschen Wörterbuch aufgeführt. Das Sprichwort geht auf die Vorstellung zurück, dass jemand mit kurzen Beinen nur langsam laufen und der Wahrheit nicht entkommen kann.

  5. Lügen haben kurze Beine (und können nicht Tennis spielen) „Kommst du heute Nachmittag?“, fragt Rona und wendet sich zu mir um. „Ja klar“, antworte ich und versuche, meine Unsicherheit zu überspielen. Ich weiß nicht einmal mehr, was für heute Nachmittag geplant ist. Nachdem Rona mit ihren Freunden den Klassenraum verlassen

  6. Lügen haben kurze Beine. Die Geschichte wurde mit freundl. Genehmigung übernommen von: Der Eifel-Janes .Weitere 5 Geschichten als 24- seitiges Büchlein "Mythen und Mörder bei Mondschein - Gruselgeschichten für's Lagerfeuer" können dort bezogen werden. Eines Nachts – ich muß so um die 20 Jahre alt gewesen sein – ging ich zu Fuß die ...

  7. Sprichwort; Dieses Sprichwort lebt von der Vorstellung, dass jemand mit kurze n Beine n rasch ermüdet und so sein Ziel nicht erreicht. Es ist schon in Justus Georg Schottel (ius)' Werk "Ausführliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache" von 1663 in der Variante " Lügen haben kurze füsse" aufgeführt. Wie bei vielen Sprichwörtern kann man ...