Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Landgraf Karl von Hessen-Kassel (1670 - 1730) reorganisierte das hessen-kasselische Heer und setzte es erfolgreich in den französischen Kriegen und den Erbfolgekriegen des 18. Jahrhunderts ein. 1776 kämpften 17000 hessische Soldaten im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg für England. Der Soldatenhandel machte die

  2. Biographische Informationen aus der WeGA. dritter Sohn des Erbprinzen (späteren Landgrafen) Friedrich (II.) von Hessen-Kassel (1720–1785) und seiner Frau Maria (1723–1772), einer Tochter des englischen Königs Georg II. 1747 Trennung der Eltern, nachdem der Vater zum katholischen Glauben konvertiert war. Erziehung des Prinzen vorwiegend in ...

  3. Friedrich Karl Ludwig Konstantin Landgraf von Hessen (* 1. Mai 1868 auf Gut Panker ( Holstein ); † 28. Mai 1940 in Kassel) wurde am 9. Oktober 1918 zum König von Finnland gewählt, nahm die Wahl jedoch nicht an und verzichtete am 14. Dezember 1918 auf die finnische Krone. [1] [2] Als Regentenname war Fredrik Kaarle (auf Schwedisch Fredrik ...

  4. Der von 1670 bis zu seinem Tod im Jahre 1730 regierende Landgraf Carl von Hessen-Kassel veranlasste Anfang des 18. Jahrhunderts die Planung eines Schifffahrtsweges zwischen Weser und Lahn. Ausgangsort des Kanals sollte die von ihm 1699 gegründete Hugenottenstadt Sieburg (ab 1717 Carlshafen, ab 1935 Karlshafen, seit 1977 Bad Karlshafen) sein.

  5. Unter Landgraf Karl (1677–1730) Hier soll nur die Außen- und dynastische Politik skizziert werden, für die anderen Bereiche siehe Karl (Hessen-Kassel). Der Holländische Krieg endete 1678 mit dem Frieden von Nimwegen, in dem Frankreich neben dem (spanisch-habsburgischen) Burgund Freiburg und Kehl erhielt.

  6. 31. Aug. 2023 · Ein Mann mit Weitblick: Landgraf Carl von Hessen-Kassel. 31.08.2023, 12:21 Uhr. Von: Gwendolyn Persch. Kommentare Drucken. Die Visionen des Landgrafen: Die Ausstellung „Bergpark reloaded ...

  7. Karl war der älteste Sohn des Landgrafen Philipp von Hessen-Philippsthal aus dessen Ehe mit Katharina Amalie (1654–1736), Tochter des Grafen Karl Otto von Solms-Laubach. Er folgte seinem Vater 1721 als Landgraf von Hessen-Philippsthal, einem kleinen Paragium innerhalb der Landgrafschaft Hessen-Kassel . Karl trat 1701 in dänische Dienste und ...