Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Juli 2020 · Die Markgräfin Karoline Luise von Baden, geboren am 11. Juli 1723, gilt als eine der gebildetsten Frauen der deutschen Aufklärung. Sie korrespondierte mit mehr als 750 prominenten Briefpartnern ...

  2. Anna Schiener: Markgräfin Amalie von Baden (1754–1832). Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3-7917-2046-3. Ilona Scheidle: "Einziger Mann Badens" in Auseinandersetzung mit Napoleon. Markgräfin Amalie von Baden (1754–1832). In: Heidelbergerinnen, die Geschichte schrieben. München 2006, S. 51–63

  3. Markgräfin Karoline Luise von Baden (1723–1783) Prinzessin Karoline Luise von Hessen-Darmstadt, spätere Markgräfin von Baden. Karoline Luise von Hessen-Darmstadt (* 11. Juli 1723 in Darmstadt; † 8. April 1783 in Paris) war durch Heirat Markgräfin von Baden sowie Mäzenin, Kunstsammlerin und Botanikerin.

  4. Prinzessin Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg wuchs in Schlackenwerth, heute Ostrov nad Ohří, in Böhmen auf. Ihre Familie war katholisch und sehr wohlhabend. Ihre Schwester und sie waren begehrte Kandidatinnen auf dem fürstlichen Heiratsmarkt. Als Ludwig Wilhelm von Baden-Baden 1690 zur Brautschau kam, wählte er die 15-jährige Sibylla ...

  5. Markgräfin Irmengard entstammte den beiden mächtigsten Geschlechtern des Mittelalters, dem der Welfen und dem der Staufen. Sie verlobte sich 1210 mit Markgraf Hermann V. von Baden. Dieser kehrte 1241 verwundet aus der Mongolenschlacht bei Liegnitz zurück und erlag 1242 seinen Verletzungen. In dieser Zeit plante er mit seiner Frau die ...

  6. 13. Jan. 2023 · Bernhard Markgraf von Baden, neuer Chef des Hauses Baden, geht mit seiner Ehefrau Stephanie (l) und seiner Mutter Valerie Markgräfin von Baden zur Trauerfeier zum Münster in Schloss Salem.

  7. Ludwig Wilhelm von Baden-Baden war seitens des Kaisers Leopold II. die ältere Schwester Sibylla Augustas zugedacht. Dass Sibylla Augusta und Ludwig Wilhelm ein Paar wurden, deutet auf eine persönliche Entscheidung der beiden hin. Das war in dieser Zeit, in der unter politischen, dynastischen oder finanziellen Überlegungen geheiratet wurde ...