Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. März 2017 · Nach § 540 Abs. 2 BGB haftet der Hauptmieter bei Verschulden des Untermieters. Danach muss Mieter M dem Vermieter V den Schaden in Höhe von 5.000,00 € ersetzen. Der Untermieter haftet direkt nur gegenüber dem Hauptmieter. M hat demnach einen Anspruch gegenüber U und kann sich von diesem die Schadenssumme „zurückholen“.

  2. 14. Sept. 2022 · Mietrecht. Das bundesweit geltende Wohnraummietrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs ( BGB) ist ein soziales Mietrecht und verfolgt das Ziel, zwischen den Interessen der Mieterinnen und Mieter einerseits und den Interessen der Vermieterinnen und Vermieter andererseits ein ausgewogenes Verhältnis herzustellen. 14.

  3. 16. Mai 2018 · Unterschiede für Vermieter. Die bereits bei der Position des Mieters herausgearbeiteten Unterschiede zwischen dem von privaten Haushalten angemieteten Wohnräumen und dem Gewerberaum lassen erahnen, dass auch vom Standpunkt des Vermieters ausgesehen einige Unterschiede von Bedeutung sind.

  4. 26. Feb. 2024 · Startseite » Blog » Warm- und Kaltmiete: Diese Unterschiede sollten Vermieter kennen. Warmmiete und Kaltmiete: Diese Unterschiede sollten private Vermieter kennen. Als Vermieter haben Sie es nicht leicht, die passende Miethöhe für Ihre Immobilie festzulegen. Gegenüber der Deckung Ihrer Kosten und dem Wunsch nach einer guten Rendite stehen ...

  5. wikiunterschied.com › mieter-vs-vermieterwikiunterschied.com

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  6. 11. Sept. 2013 · Jetzt wird es juristisch. Überblick: Ein Mietvertrag kann nur über Sachen (Immobilien, Räume) abgeschlossen werden. Ein Pachtvertrag hingegen kann neben Sachen auch Rechte und eine Gesamtheit von Rechten erfassen. Der Mietvertrag betrifft nur die Gebrauchsgewährung der Räumlichkeiten, der Pachtvertrag auch die Fruchtziehung.

  7. Der Mieter ist verpflichtet, seine Miete pünktlich und in voller Höhe zu zahlen und die Nebenkosten zu übernehmen. Darüber hinaus muss er dafür sorgen, dass der Wohnraum nicht gefährdet wird. Laut Mietrecht hat der Mieter dagegen das Recht: keine Maklergebühren zu zahlen. die Mietkaution in Raten zu bezahlen.