Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. epub.ub.uni-muenchen.de › 12604Zweite Natur - LMU

    Der Begriff der zweiten Natur stellt in der Geschichte der Philosophie einen Versuch dar, den neuzeitlichen Geist-Natur-Dualismus zu überwinden. Es lässt sich dabei eine affirmative neoaristotelische von einer kritischen hegelianischen Interpretation dieses Begriffs unterscheiden, wobei die Spannung zwischen beiden Interpretationsweisen hier anhand der Theorien von John McDowell und Theodor ...

  2. Die neuzeitliche Naturerkenntnis zerstört die Natur : Zu Georg Pichts Theorie der modernen Naturwissenschaften. / Hoyningen-Huene, Paul. Analyomen 2. Proceedings of the 2nd Conference. Hrsg. / Georg Meggle. Band de Gruyter vol. 3. Aufl. Berlin, 1997. S. 415-420.

  3. Vom Wandel des neuzeitlichen Naturbegriffs. Konstanz 1989, S. 207-226. Darin drückt sich eine doppelte Entfremdung der Moderne aus. Daß die Ästhetik aus dem Wissen (aus der Wahrheit) ausgeschlossen wurde, traf die Naturästhetik besonders nachhaltig; d ...

  4. 31. Aug. 2021 · Im neuzeitlichen Paradigma gilt Natur als Komplex ineinandergreifender, maschinell ablaufender Wirkmechanismen, die durch gerichtete physikalische Kräfte angetrieben werden. Auch der menschliche Körper gehört dazu: Seine Organisation wird nach Analogie eines ‚Gemachten‘, einer automatisch ablaufenden, kunstvollen Konstruktion verstanden (Descartes 2015 , S. 173; Beckermann 1986 , S. 21 ...

  5. 21. Juli 2020 · 6.1 Über die Natur der Naturwissenschaften lernen – Ziele und Inhalte. Der Themenkomplex „Über die Natur der Naturwissenschaften lehren und lernen“ lässt sich in die Bereiche Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie sowie Ethik gliedern (Abb. 6.2 ). Im Folgenden werden die dazugehörigen Inhalte detaillierter vorgestellt.

  6. Im Mittelpunkt stehen dabei die zentralen aristotelischen Begriffe des Staates, des Menschen und der Gerechtigkeit und es wird untersucht, inwieweit sich diese Begriffe in den Theorien des Liberalismus und Kommunitarismus wieder finden. 2. Die Aristotelische Lehre. Aristoteles wurde 384 in Stageira auf der Insel Chalkidike geboren.

  7. Hoyningen-Huene, P 1997, Die neuzeitliche Naturerkenntnis zerstört die Natur: Zu Georg Pichts Theorie der modernen Naturwissenschaften. in G Meggle (ed.), Analyomen 2. Proceedings of the 2nd Conference. vol. 3 edn, vol. de Gruyter, Berlin, pp. 415-420.