Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Norbert Röttgen „Die Welt“ bietet Ihnen Nachrichten, Bilder, Videos und Informationen zum CDU-Politiker Norbert Röttgen. Der CDU-Politiker wurde 1965 in Meckenheim geboren. Er absolvierte ...

  2. Röttgen: Wir brauchen massive militärische Abschreckung. CDU-Außenexperte Norbert Röttgen plädiert für eine neue Ostpolitik als Lehre aus der Ukraine-Krise mit Moskau. Die Staaten zwischen der EU und Russland müssten stabilisiert werden. „Wenn Europa militärisch stark ist, sinkt die Gefahr, attackiert zu werden“, sagt er.

  3. CDU Deutschlands. Mitglied des Bundestages seit 1994; Oktober 2002 bis Februar 2005 rechtspolitischer Sprecher. der CDU/CSU-Fraktion, Februar 2005 bis Oktober 2009 1. Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion; Oktober 2009 bis Mai 2012 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Januar 2014 bis Oktober 2021 ...

  4. 1. März 2024 · SWR1 Leute: Norbert Röttgen | CDU-Außenpolitiker | Wie Europa selbst für seine Sicherheit sorgen kann | Video der Sendung vom 01.03.2024 13:33 Uhr (1.3.2024) mit Untertitel Südwestrundfunk-Logo Norbert Röttgen | CDU-Außenpolitiker | Wie Europa selbst für seine Sicherheit sorgen kann

    • 38 Min.
  5. 6. März 2024 · Norbert Röttgen privat: Warum er ohne Gattin Ebba wohl nicht mehr in der Politik wäre. Als Bundesumweltminister wurde CDU-Politiker Norbert Röttgen einst von Angela Merkel abgesägt. Womit sich der frühere Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion heute die Zeit vertreibt, wird hier verraten. CDU-Spitzenkandidat Norbert Röttgen ...

  6. 29. Apr. 2024 · CDU-Außenpolitiker Röttgen über das Ölembargo »Die Öffentlichkeit wird für dumm verkauft« Norbert Röttgen hält das EU-Ölembargo gegen Russland für weitgehend wirkungslos.

  7. Genauer: das von Norbert Röttgen, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschuss im Bundestag. Dieser hatte in der aktuellen Maischberger Sendung das Aufnahme-Debakel mit den Worten versucht zu rechtfertigen, dass solche Fragen nicht dadurch entschieden würden, »dass die Regierungsfraktionen dem Oppositionsantrag zustimmen«.