Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Jan. 2024 · Selbst für einen Regisseur wie Wim Wenders war es Mitte der 90er Jahre schwer, Kopien seiner frühen Filme für eine Retrospektive im Berliner Kino »Babylon« aufzutreiben. Mit der Digitalisierung und der Gründung von Stiftungen einzelner Regisseure, die sich um den Erhalt ihres Werkes kümmern, hat sich die Situation inzwischen verbessert. Aber wer kennt heute noch den Regisseur Georg ...

  2. Neben Murnau und Lang wurde Georg Wilhelm Pabst mit Filmen wie "Die freudlose Gasse" oder "Die Büchse der Pandora" zum dritten großen Regisseur des deutschen Stummfilms. Dem Expressionismus setzte er mit seinem Werk aber Realismus und einen genauen sozialkritischen Blick entgegen, der auch seine meisterhaften ersten Tonfilme kennzeichnet. Am ...

  3. 9. Okt. 2023 · Aufstieg und Fall Georg Wilhelm Pabsts. „Lichtspiel“ von Daniel Kehlmann – alles andere als ein harmloser Historienroman. Artikel anhören • 4 Minuten. Von Deutschland nach Hollywood und wieder zurück. Kehlmann erzählt das schillernde Leben des großen Regisseurs Georg Wilhelm Pabst, der in Amerika scheiterte und dann den Verlockungen ...

  4. Vorgeschichte und Produktionsnotizen. Der Fall Molander ist der letzte reichsdeutsche Pabst-Film. Eigentlich war Regisseur Pabst nach Paracelsus, seinem Hauptwerk im Dritten Reich, seit 1943 für andere Stoffe vorgesehen. Die produzierende Bavaria wollte, dass er den Film Regimentsmusik dreht, die Regie ging aber schließlich (1944) an Arthur ...

  5. 10. Okt. 2023 · 13.10.2023, 15:37 Uhr. Carsten Otte. Literatur. Mit „Lichtspiel“ legt Daniel Kehlmann nicht nur ein Portrait des legendären Filmregisseurs Georg Wilhelm Pabst vor, sondern auch eine Parabel ...

  6. Daniel Kehlmanns „Lichtspiel“ porträtiert den Regisseur Georg Wilhelm Pabst. Der Roman will eine Parabel über das Künstlertum in der Nazizeit sein.

  7. Österreichischer Regisseur. Mit Fritz Lang und Friedrich Wilhelm Murnau bildet Georg Wilhelm Pabst das Trio der bedeutendsten Regisseure der deutschen Stummfilmzeit und des beginnenden Tonfilms. Einem rasanten Aufstieg und einer intensiven Schaffensperiode, wo er mit publikumsattraktiven und künstlerisch überzeugenden Filmen wie "Die ...