Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Preußische Heeresreform. Die Preußische Heeresreform bezeichnet die Reorganisation der preußischen Armee in den Jahren 1807 bis 1814. Wie in den anderen Bereichen der preußischen Reformen wurden dabei Teile der revolutionären und napoleonischen Strukturen des politisch und militärisch erfolgreichen Frankreich übernommen.

  2. 1781 21.01. 1781 08.08. 1784 . 1786. 1726 Preußischer Drill und grausame Militärstrafen als Voraussetzung einer formidablen Armee. In rascher Folge verabschiedet Friedrich Wilhelm I. bis zum Jahr 1726 mehrere Militärreglements, die Leben und Dienst der ...

  3. Die preußische Armee war die Streitkraft des Staates Preußen und existierte von 1701 bis zur Auflösung 1919. Wie kaum eine andere Streitkraft prägte die preußische Armee bis in die heutige Zeit die Verbindung von Militär und der zivilen Gesellschaft. Durch ihre militärische Stärke erlangte Preußen nach dem siebenjährigen Krieg von ...

  4. Die Untersuchung umfasst den Zeitraum von 1792 bis 1859, also von der Einführung des letzten Kantonreglements bis hin zum Preußischen Verfassungskonflikt. Ein wichtiges Anliegen ist es, die Veränderungen oder auch Kontinuitäten vom Kantonssystem zur Allgemeinen Wehrpflicht aufzuzeigen.

  5. Preußische Einführung der Wehrpflicht 1813. Abb. der "Verordnung über die Organisation der Landwehr" vom 17.3.1813. Zum gesamten Text (etwa 120 KB) Die vernichtende Niederlage Preußens 1806/1807 erforderte eine Reorganisation der preußischen Armee. „Die Allgemeine Wehrpflicht mit dem Ziel, die innere Einheit zwischen Regierung, Heer und ...

  6. 3. des wegen der Verpflichtung zur Vorspannleistung erlassenen Regulativs vom 29. Mai 1816. hinsichtlich der Luxuspferde (Preußische Gesetz-Samml. S. 170.), d) der Verordnung vom 10. Mai 1844., betreffend die Verpflichtung der Militair-Vorspannpflichtigen zur Gestellung von Reitpferden (Preußische Gesetz-Samml. S. 147.);

  7. Altpreußische Heeresorganisation. Die altpreußische Heeresorganisation behandelt die Aufbauorganisation der preußischen Armee von ihrem Beginn als stehendes Heer vom Jahre 1644 an, bis zu ihrer totalen Vernichtung infolge der verheerenden preußischen Niederlage im Krieg gegen Frankreich 1806/7. Die in den Jahren 1807 bis 1814 neu ...