Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Mai 2024 · Galileo Galilei: Sidereus Nuncius. (Nachricht von neuen Sternen). Herausgegeben und eingeleitet von Hans Blumenberg. 2. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-518-27937-8 (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 337). Literatur

  2. Sidereus Nuncius ist diejenige Schrift Galileis, in der er seine Beobachtungen mit dem kurz zuvor in Holland erfundenen Fernrohr mitteilt. Erst mit diesem neuen Gerät konnte er die rauhe Mondoberfläche, die Vielzahl der Sterne des Orions, der Plejaden, der Milchstraße, die Auflösung von Sternennebeln in viele Einzelsterne und die Jupitermonde beobachten.

    • Taschenbuch
  3. 23. Feb. 2009 · Mit Sidereus Nuncius (deutsch: “Sternenbote”) publizierte der italienische Mathematiker, Physiker und Astronom Galileo Galilei (1564-1642) eine lebhafte Beschreibung seiner Beobachtung von Himmelskörpern. Er berichtete, dass die Mondoberfläche keineswegs wie bisher angenommen eine glatte Kugel, sondern reich an Bergen und Kratern sei.

  4. Der "Sternenbote" des Galilei oder: Vom Index in die Klosterbibliothek. Galileo Galilei: Sidereus Nuncius. – Venedig: Thomas Baglio 1610 (Erstausgabe). Link zum Digitalisat. Die politische Landschaft und damit die Bibliothekslandschaft in Westfalen zeichnet sich am Beginn des 17. Jahrhunderts durch eine große Vielschichtigkeit aus ...

  5. Sidereus Nuncius ist diejenige Schrift Galileis, in der er seine Beobachtungen mit dem kurz zuvor in Holland erfundenen Fernrohr mitteilt. Erst mit diesem neuen Gerät konnte er die rauhe Mondoberfläche, die Vielzahl der Sterne des Orions, der Plejaden, der Milchstraße, die Auflösung von Sternennebeln in viele Einzelsterne und die Jupitermonde beobachten.

  6. 11. Feb. 2014 · Im Januarheft 2012 von "Sterne und Weltraum" erschien der Artikel "Die Geschichte von Galileos O – Ein Forschungsbericht zum Sidereus Nuncius" von Horst Bredekamp. Der Berliner Kunsthistoriker berichtete in diesem Aufsatz über seine Interpretation eines wenige Jahre zuvor auf dem Buchmarkt in New York aufgetauchten Exemplars des "Sternenboten" von Galileo Galilei. Bredekamps "Geschichte von ...

  7. Sidereus Nuncius ist diejenige Schrift Galileis, in der er seine Beobachtungen mit dem kurz zuvor in Holland erfundenen Fernrohr mitteilt. Erst mit diesem neuen Gerät konnte er die rauhe Mondoberfläche, die Vielzahl der Sterne des Orions, der Plejaden, der Milchstraße, die Auflösung von Sternennebeln in viele Einzelsterne und die Jupitermonde beobachten.