Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unsere detaillierte Interpretation befasst sich mit den Hauptthemen von Thomas Manns Novelle Tonio Kröger (1903) und beleuchtet das Werk aus verschiedenen Perspektiven heraus. Zunächst wird die Beziehung zwischen Tonio, Hans und Inge beschrieben. Die gesamte Erzählung dreht sich um Gegensätze, die für die zwiegespaltene Hauptfigur Tonio ...

  2. Zwar hat sich an seiner Weltanschauung nicht geändert, dennoch möchte er an sofort die Liebe zum Menschlichen nicht mehr als Gegner sehen, sondern als Freund dichterischen Schaffens. Thomas Mann greift mit seiner Novelle »Tonio Kröger« die Grundthemen auf, welche ihn selbst in seinem künstlerischen Reifeprozess begleiteten.

  3. Tonio Kröger (1903) Hansen, Hans. Sohn eines Holzhändlers, blond, mit stahlblauen Augen, den Tonio Kröger mit 14 Jahren liebt. Als über Dreißigjähriger beobachtet Tonio in einem dänischen Badeort ein junges dänisches Paar, das die Erinnerung an Hans Hansen (und Ingeborg Holm, die er liebte, als er sechzehn war) wachruft. Holm, Ingeborg.

  4. Mann, Thomas - Tonio Kröger - Referat : des Autors. In dem Buch geht es um das Verhalten von Kunst und Leben, bzw. Künstlertum und Bürgertum. Tonio Kröger ist die Geschichte eines Künstlers, der sich in der Welt der Normalen als Außenseiter fühlt, später aber in die Bürgerlichkeit zurückkehrt.

  5. Die Novelle ist in neun unbetitelte Kapitel unterschiedlicher Länge eingeteilt. Sie schildert Tonio Krögers Jugendzeit in seiner nordischen Heimatstadt, seine Entwicklung zum Künstler im Süden, ein Kunstgespräch zwischen ihm und der Künstlerin Lisaweta und seine Reise nach Dänemark mit einem Besuch in seiner Vaterstadt.

  6. Lektüreschlüssel XL | Nr. 15511 2019 Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Druck und Bindung: Kösel GmbH & Co. KG, Am Buchweg 1, 87452 Altusried-Krugzell Printed in Germany 2019 reclam ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart isbn 978-3-15-015511-0. Auch als E-Book erhältlich.

  7. Analyse. Thomas Manns Novelle Tonio Kröger (1903), die viele autobiografische Züge trägt, ist bestimmt eines der am häufigsten gelesenen und meistgedeuteten Werke des Autors. Der Inhalt der relativ kurzen Erzählung, welche der Autor als sein literarisches Lieblingskind bezeichnete, lässt sich eigentlich schnell zusammenfassen und scheint ...