Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 26. April 1968 starb der Fotomonteur, Bühnenbildner und Typograf John Heartfield nach einer schweren Virusgrippe in Berlin. Er wurde auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof beigesetzt. Die Fotomontagen gegen den Nationalsozialismus gehören zu den herausragenden künstlerischen wie zeitgeschichtlichen Zeugnissen im Werkschaffen Heartfields.

  2. Heartfield, John (19. Juni 1891–26. April 1968) 37,3 x 40,5 cm. (22. Januar 1850–28. Mai 1936) (Dargestellte Person) Die Fotomontage wurde 1924 als Schaufensterdekoration des Malik-Verlages verwendet. 1934 erschien sie unter dem Titel "Nach zwanzig Jahren - Väter und Söhne" in der Arbeiter Illustrierten Zeitung.

  3. Hellmuth Franz Josef Stolzenberg wurde am 19. Juni 1891 als Sohn von Franz Herzfeld und Alice Stolzenberg in Schmargendorf bei Berlin geboren. Den Namen Hellmuth Herzfeld, den er nach der Eheschließung seiner Eltern trug, änderte er 1916 in John Heartfield. Er wächst unter widrigen Umständen auf, denn seine Kindheit ist von Flucht und Verlust geprägt: Als sein Vater 1895 wegen ...

  4. John Heartfield und die politische Collage. Deutlicher in der Aussage sind John Heartfields politische Fotomontagen. 1924 veröffentlichte er "Väter und Söhne", eine Kritik am Ersten Weltkrieg, der seine Kinder verschlungen hat. 1932 übte er deutlich Kritik an Hitler in "Millionen stehen hinter mir" und "Adolf, der Supermann". Einmal hält ...

  5. Heartfield, John (19. Juni 1891–26. April 1968) 37,3 x 40,5 cm. (22. Januar 1850–28. Mai 1936) (Dargestellte Person) Die Fotomontage wurde 1924 als Schaufensterdekoration des Malik-Verlages verwendet. 1934 erschien sie unter dem Titel "Nach zwanzig Jahren - Väter und Söhne" in der Arbeiter Illustrierten Zeitung.

  6. Als erste politische Fotomontage gilt „Väter und Söhne 1924“, auf der Hindenburg und hinter ihm Skelette, vermutlich die der gefallenen Vätern, zu sehen sind. Im Vordergrund ziehen bewaffnete Soldaten, die Söhne, vorbei. Das Werk trägt die Unterschrift „Nach Zehn Jahren: Väter und Söhne 1924“. Auch bei dieser Arbeit benutzt Heartfield eine Technik, bei der er verschiedene Bilder ...

  7. Die Brüder geben mit Grosz die Zeitschrift „Neue Jugend“ heraus. Herzfeld nennt sich ab diesem Jahr John Heartfield. 1917/18. Heartfield arbeitet mit Grosz und dem Diplomaten und Schriftsteller Harry Graf Kessler (1868–1937) an mehreren Filmprojekten, darunter ein Trickfilm namens „Sammy in Europa“ – es sind keine Kopien erhalten ...