Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1791 verabschiedet die Verfassunggebende Nationalversammlung Frankreichs erste Verfassung. Lange haben die Abgeordneten darüber diskutiert, ob die Verfassung eine Republik oder eine konstitutionelle Monarchie festschreiben solle. Schließlich setzten sich die Anhänger eines Königtums durch. Der Monarch bleibt Regent des Landes, aber er ist nur noch an der Spitze der Exekutive. Die ...

  2. Gewaltenteilung. Seit der Französischen Revolution gehört die Gewaltenteilung fest zu unserem Demokratieverständnis. Von Kerstin Hilt. "Gewaltenteilung" bedeutet: Die Macht im Staat wird zwischen verschiedenen Institutionen aufgeteilt. Nicht ein Herrscher wie der König darf allein über alles bestimmen. Stattdessen gibt es.

  3. Sie wurde im Jahre 1791 verkündet, worauf die Assembleé Constituante ihr Werk als beendet betrachtete und sich auflöste. Durch diese Verfassung von 1791 wurde Frankreich zu einer konstitutionellen Monarchie, das heißt zu einer Monarchie, in der der bisherige königliche Absolutismus durch eine Volksvertretung im Sinne jener Gewaltenteilung ...

  4. Französische Revolution einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:18) Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit — das waren die Ziele der Französischen Revolution von 1789, einem der folgenreichsten Ereignisse der europäischen Geschichte. Frankreich erlebte während der zehn Jahre langen Revolution viele Veränderungen.

  5. 24. Feb. 2021 · Sturm auf die Tuilerien. Lexikon Aufklärung & Französische Revolution. Der Sturm auf die Tuilerien am 10. August 1792 leitete das Ende der Monarchie in Frankreich ein. König Ludwig XVI. sah sich zur Flucht zur Nationalversammlung gezwungen, wurde dort festgenommen und endgültig entmachtet. Frankreich wurde nach diesem Ereignis zu einer ...

  6. de.alphahistory.com › Französische-Revolution › Aufbau-von-1791Die Verfassung von 1791

    Aufgrund des Vetos konnte die Verfassung von 1791, wie Brissot bemerkte, nur unter einem „revolutionären König“ funktionieren Im Frühjahr 1792 schien es, dass die Ausübung des Vetos durch Ludwig XVI. eher frustrierend war, als den Willen der Nation, des Monarchen und der Verfassung selbst aufrechtzuerhalten.