Yahoo Suche Web Suche

  1. Ganzheitliche Beratung & Umsetzung von Mieterstrom ab 2 Parteien. Jetzt Projekt starten! Photovoltaik Strom-Verkauf an Mieter ganz einfach voll automatisiert und richtig abrechnen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wenn ein Vermieter seiner Instandhaltungspflicht nicht nachkommt, kann der Mieter verschiedene rechtliche Schritte unternehmen, wie z. B. Mietminderung, Zurückbehaltung von Mietzahlungen, Durchführung der Reparaturen auf Kosten des Vermieters oder sogar fristlose Kündigung des Mietverhältnisses bei erheblichen Mängeln der Mietsache.

  2. 16. März 2013 · Stefanie 01.04.2021 - 15:32 Antworten. Guten Tag, als beim Küchenwaschbecken das Wasser schlecht ablief, habe ich nach vorheriger Benachrichtigung des Vermieters, die hausübliche Sanitär-Firma beauftragt (der Vermieter wohnt hunderte Kilometer entfernt; in der Regel läuft es so, dass der Schaden gemeldet wird und der Vermieter uns Mietern die Organisation der Handwerker überläss).

  3. Im Allgemeinen sollte ein Mietvertrag klarstellen, welche konkreten Gartenarbeiten vom Mieter durchgeführt werden müssen und welche vom Vermieter übernommen werden. Darüber hinaus sollte der Mietvertrag auch Regelungen enthalten, die das Vorgehen bei Streitigkeiten oder Verstößen gegen die Gartenpflege-Klauseln festlegen.

  4. 22. Feb. 2024 · Beim Auszug sind Streitigkeiten zum Zustand der Mietwohnung keine Seltenheit. Die Dielenböden haben Kratzer, der Fußboden ist abgewetzt. Vermieter sind an dieser Stelle oft überzeugt davon, dass der Mieter in Renovierungspflicht steht. Stimmt das wirklich? Und darf der Mieter auf Wunsch den Bodenbelag ändern oder müssen solche Veränderungen mit dem Vermieter besprochen werden?

  5. Ob der Vermieter die Wartungskosten auf den Mieter umlegen darf und was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier. Sind Wartungskosten umlagefähig? Ob die Wartungskosten für die Heizungsanlage in einem Mietshaus umlagefähig sind, hängt von mehreren Faktoren ab. Grundsätzlich werden die Kosten für die Heizungswartung laut der Betriebskostenverordnung zu den Betriebskosten gezählt.

  6. 9. Sept. 2020 · Der Mieter kann bestimmte Verschlechterungen der Mietsache herbeiführen, ohne dass dies für ihn negative Konsequenzen hat und ohne, dass er vom Vermieter dafür zur Verantwortung gezogen werden kann. § 538 BGB bestimmt nämlich, dass der Mieter Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache, die durch den vertragsgemäßen Gebrauch herbeigeführt werden, nicht zu vertreten hat.

  7. 11. Juni 2013 · Sofern der Mieter die Grenzen des vertragsgemäßen Gebrauchs nicht schuldhaft überschreitet, gehört es gem. § 535 BGB zu den vertraglichen Pflichten des Vermieters, die Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu erhalten und die durch den Gebrauch des Mieters erforderlich gewordenen Reparaturen vorzunehmen. Nicht selten existieren jedoch Vereinbarungen der ...