Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. The Walther Rathenau Institut was founded in Berlin at the beginning of 2008 by and on initiative of the publicist and entrepreneur Michael Gotthelf . Board. Werner Hoyer (chairman) Karl Otto Pöhl, former President of the Bundesbank (founding member) Hartmuth A. Jung (founding member) Christian Lindner. Martin Biesel.

  2. Walther Rathenau. Informationen kan være hentet fra Wikidata. Walther Rathenau (født 29. september 1867 i Berlin, død 24. juni 1922) var en tysk industrialist, politiker og forfatter, som var Tysklands udenrigsminister under Weimarrepublikken. Han var søn af Emil Rathenau, en prominent jødisk forretningsmand og grundlægger af ...

  3. Walther Rathenau. Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ gehört zu Walther Rathenau “. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im Kategoriesystem führen. Diese Kategorie ...

  4. Europagymnasium Walther Rathenau. Das Europagymnasium Walther Rathenau ist ein Gymnasium in Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt, das nach Walther Rathenau benannt ist. Teile des Schulkomplexes stehen unter Denkmalschutz, im örtlichen Denkmalverzeichnis ist das Haus 1 der Schule unter der Erfassungsnummer 094 17607 als Baudenkmal eingetragen.

  5. Das Walther Rathenau Institut, Stiftung für internationale Politik ist eine überparteiliche, gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Berlin. Es ist benannt nach Walther Rathenau, einem Außenminister während der Zeit der Weimarer Republik. Das Institut ist zwar formal überparteilich, über die Gründer sowie die aktuelle Zusammensetzung des ...

  6. Das Walther-Rathenau-Gymnasium ist ein Gymnasium in der Herbertstraße 4 im Berliner Ortsteil Grunewald. Es wurde 1903 als Realgymnasium zu Grunewald bei Berlin als Knabenschule gegründet. Ab 1919 hieß es Grunewald-Gymnasium. Zum Gedenken an Walther Rathenau, der am 24. Juni 1922 unweit der Schule von antisemitischen und nationalistischen ...

  7. Nach dem Tod Rathenaus 1915 übernahm Walther das Präsidium der AEG. Rathenau starb im Alter von 76 Jahren an den Folgen (u. a. Beinamputation) seines Diabetes mellitus. Das Erbbegräbnis der deutsch-jüdischen Familie Emil Rathenau befindet sich auf dem Waldfriedhof Oberschöneweide im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick.