Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Innerstädtischer Verlauf der Berliner Mauer. In den Jahren nach dem 13. August 1961 ließ die Führung der DDR die Grenzen zwischen Ost- und West-Berlin zu mehrfach gesicherten Sperranlagen ausbauen. Grenzmauern oder Grenzzäune waren bis zu 3,60 Meter hoch, der Todesstreifen dazwischen war zwischen fünf und mehreren hundert Metern breit.

  2. 12. Mai 2024 · Berlin - die Bundeshauptstadt Deutschlands - hat eine Fläche von über 890 km² und ca. 3,5 Millionen Einwohner. Die Stadt ist in 12 Bezirke unterteilt. (siehe links) Bis zum Jahr 2001 waren es 23. Zum 1.1.2001 wurden dann mehrere Bezirke zusammengelegt. Nur 3 Stadtteile (Neukölln, Reinickendorf ...

  3. Berlin Charlottenburg steht wohl wie kein anderer Stadtteil in Berlin synonym für das alte West-Berlin. Der absolute Sehnsuchtsort aller Ost-Berliner war und ist bis heute das KaDeWe – Kaufhaus des Westens. Weltbekannt vor allem für die unerreichte Gourmetabteilung im 6ten und 7ten Stock.

  4. 25. Nov. 2023 · Die Bezirke von Berlin. Berlin ist in zwölf Bezirke unterteilt, die jeweils ihre eigene Geschichte und Identität haben. In diesem Abschnitt werden fünf der Bezirke näher betrachtet. Charlottenburg-Wilmersdorf. Charlottenburg-Wilmersdorf ist ein Bezirk im Westen Berlins und hat eine Fläche von 64,7 km². Der Bezirk ist bekannt für seine ...

  5. Konfirmandenfahrt 2024 des Bezirks Berlin Brandenburg-West. Vom 8. bis 10. März 2024 erlebten 14 Konfirmandinnen und Konfirmanden des Bezirkes Berlin-Brandenburg West sowie ihre... 1 min. Lesezeit. 11.12.2023 Jugendfreizeit der Bezirksjugend Berlin-Brand ...

  6. 24. Juni 1948: Beginn der Blockade aller Zufahrtswege. 12. Mai 1949: Ende der Blockade. In 277 728 Flügen hatten die Westalliierten über die "Luftbrücke" 2,3 Millionen Tonnen Versorgungsgüter eingeflogen. 14. Mai 1949: Das Kleine Besatzungsstatut der Westalliierten regelt alliierte und deutsche Rechte. 17.

  7. Deshalb blieben diese Gebiete, die zufällig alle zu den West-Bezirken Berlins gehörten, nach 1945 als Enklaven erhalten – zunächst innerhalb der sowjetischen Besatzungszone, ab 1949 innerhalb der DDR. Exklaven nach 1945. Falkenhagener Wiese (S) 45,44 ha Wüste Mark (Z) 21,83 ha Laszinswiesen (S) 13,49 ha Steinstücken (Z) 12,67 ha