Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die "Westfälische Zeitschrift“ ist ein Forum für Beiträge zur westfälischen Geschichte. Die Zeitschrift wird von den beiden Abteilungen Münster und Paderborn des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens herausgegeben. Sie ist in zwei Abteilungen unterteilt. Die erste Abteilung enthält Beiträge zur Geschichte der Region Münster, die zweite Abteilung zur Geschichte der ...

  2. Der Bereich "Westfälische Geschichte in Quellen" beinhaltet einzelne grundlegende Textquellen zur Geschichte Westfalens und Lippes sowie Findmittel und digitalisierte Quellenpublikationen, deren Quellen z. T. einzeln erschlossen worden sind. Darüber hinaus enthält dieser Pool Quellen, die in Themen- oder didaktischen Bereichen des Portals ...

  3. Regesten und Urkundentexte ausWestfalen und Lippe. Die "Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank" führt zehntausende von Urkundenregesten aus staatlichen, kommunalen, kirchlichen oder privaten Archiven aus allen Teilen Westfalen-Lippes vom Mittelalter bis ins 19. Jh. in einer online recherchierbaren Datenbank zusammen.

  4. Die Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank ist eine Kooperationsaufgabe des. LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte (Internet-Portal "Westfälische Geschichte") und des. LWL-Archivamts für Westfalen . In der Aufbauphase wurde das Projekt von folgenden Einrichtungen finanziell unterstützt:

  5. Das Westfälische Urkundenbuch, das noch nicht abgeschlossen ist, bietet Editionen der meist lateinischen urkundlichen Quellen zur westfälischen Geschichte bis ins frühe 14. Jahrhundert, leider ohne diplomatische Kritik. Eine Neubearbeitung der älteren Bände ist in Vorbereitung.

  6. Vereinzelt führen die Textbeiträge die vorhandene Forschung zur westfälischen Geschichte der Epoche mit innovativen Fragestellungen weiter: so Thomas Küster zur Sozialfürsorge, Angelika Lorenz zur Kunstgeschichte, Ewald Frie zur Kirchengeschichte, Stefan Haas zur Alltagsgeschichte.

  7. Internet-Portal "Westfälische Geschichte". Auf Projektseiten, in Schwerpunkten, in Online-Texten oder in verschiedenen Datenbereichen - an vielen Stellen und in unterschiedlichen Formen werden die vielfältigen Inhalte des Portals angeboten. Einen zentralen, übergreifenden Zugang zu diesen Inhalten erhalten Sie über das Menü "Finde!".