Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KasteKasteWikipedia

    Der Buddhismus bietet jedoch keine religiöse Legitimation des Kastensystems, wie dies beim Hinduismus der Fall ist. Es gibt aber auch keine eindeutige Opposition gegen das Kastensystem. Bali. Auf Bali wurde zwar das vierteilige Varnasystem übernommen, dennoch gibt es deutliche Unterschiede zum indischen Kastensystem.

  2. Einträge in der Kategorie „Feste und Brauchtum (Hinduismus)“. Folgende 25 Einträge sind in dieser Kategorie, von 25 insgesamt. Puja (Hinduismus)

  3. Ein Hindutempel ( Sanskrit: मंदिर, mandira = „Haus [einer Gottheit]“, abgeleitet Hindi mandir = „Tempel“; Tamil mit gleicher Bedeutung: கோவில் (kovil) oder கோயில் (koyil oder koil)) ist ein Sakralbau der Anhänger des Hinduismus. Er ist gewöhnlich religiösen und spirituellen Handlungen vorbehalten.

  4. de.wikipedia.org › wiki › GuruGuru – Wikipedia

    Das Wort „Guru“ bedeutet im Sanskrit und anderen aus dem Sanskrit abgeleiteten Sprachen wie Hindi, Bengali und Gujarati „Lehrer“. Es bezeichnet den „Verleiher“ des Wissens, Vidya. Das Wort kommt von der Wurzel guru, die wörtlich „schwer, gewichtig“ bedeutet. In hinduistischen Schriften selbst wird der Guru als „Vertreiber der ...

  5. Schriften des Hinduismus bezeichnet die Literatur des Hinduismus, die in den hinduistischen Traditionen eine religiöse Funktion hat. Neben schriftlichen Zeugnissen gibt es auch mündlich tradierte Texte. Diese Schriften und Texte haben z. B. eine rituelle Funktion, enthalten religiöse Ideen und Konzepte, und viele von ihnen werden als heilig angesehen. Der Ausdruck

  6. Der Hinduismus ist in der Schweiz die drittgrößte Religion nach Christentum und Islam. Im April 2017 bildete sich ein Hinduistischer Dachverband. Mitgliederanzahl. Nach der Volkszählung im Jahr 2000 bezeichneten sich 27.839 Einwohner d ...

  7. Hinduismus. Der Hinduismus ist in Indien entstanden und hat weltweit 1,25 Milliarden Anhänger. Mit 15 Prozent der Weltbevölkerung bilden Hindus die drittgrößte Glaubensgemeinschaft der Welt nach Christen und Muslimen. Sie teilen Anschauungen mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen. Von Antje Stiebitz.