Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › StophStophWikipedia

    Stoph ist der Familienname folgender Personen: Kurt Stoph (1912–1980), deutscher Politiker (SED), Staatssekretär und Präsident des Deutschen Fußball-Verbandes der DDR. Willi Stoph (1914–1999), deutscher Politiker (SED) Siehe auch: Stof. Kategorie: Begriffsklärung.

  2. Willi Stoph. Willi Stoph ( 7. heinäkuuta 1914 – 13. huhtikuuta 1999) oli Saksan demokraattisen tasavallan (DDR) pääministeri vuosina 1964–1973 ja 1976–1989 sekä presidentti vuosina 1973–1976. Stophin isä kuoli ensimmäisessä maailmansodassa. Vuonna 1928 hän liittyi Saksan kommunistiseen nuorisojärjestöön ja vuonna 1931 Saksan ...

  3. 10. Oktober: Das Berliner Verwaltungsgericht entscheidet, dass Stoph sein 1990 beschlagnahmtes Sparguthaben in Höhe von 200.000 D-Mark nicht zurückerhält. Der Politiker habe das Geld durch Missbrauch seiner staatlichen Stellung erworben. Stoph hatte vor dem Verwaltungsgericht auf die nachträgliche Umstellung seines Guthabens auf D-Mark ...

  4. eo.wikipedia.org › wiki › Willi_StophWilli Stoph - Vikipedio

    Willi STOPH (naskiĝinta en la 9-a de julio 1914 en Berlino, mortinta en la 13-a de aprilo 1999 samloke) estis germana politikisto ene de Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) kaj ministroprezidanto (1964-1973 kaj 1976-1989) kaj Ŝtatkonsiliestro de GDR.

  5. 1973-1976: Vorsitzender des Staatsrates. 13.4.1999: verstorben in Berlin. Innenminister Willi Stoph spricht am 15. August 1952 in Berlin bei einem Festakt zum Nationalen Feiertag der Volksrepublik Korea. Porträt Willi Stophs, hier als Vorsitzender des Ministerrates der DDR, im Zuge des deutsch-deutschen Gipfeltreffens 1970 in Erfurt.

  6. 9. Juli 2020 · Am 09. Juli wäre Willi Stoph 106 Jahre alt geworden. Der Ministerpräsident der DDR gehört mit zu den bekanntesten Politiker-Persönlichkeiten der Nachkriegszeit. Doch wer war er? Eine Spurensuche.

  7. Sein jüngerer Bruder Willi Stoph wurde Vorsitzender des Staatsrats der DDR. Kurt Stoph besuchte von 1918 bis 1926 die Volksschule . Anschließend nahm er Fernunterricht als technischer Kaufmann (1926–1929) und erlernte von 1927 bis 1931 den Beruf des Buchdruckers . 1927 trat er dem Buchdruckerverband , der Roten Hilfe und der Roten Jungfront bei.