Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Okt. 2018 · Die Ausstellung in der Fondation Beyeler in Riehen bei Basel präsentiert bis zum 1. Januar 2019 rund fünfzig zentrale Gemälde dieses exzentrischen Künstlers aus sämtlichen Schaffensphasen, welche die teilweise provokante Inszenierung seiner Bilder hinterfragen und die Ironie und Abgründigkeit seiner Kunst beleuchten.

  2. 12. Nov. 2013 · Mit Balthus führt das Museum Ludwig nach den Ausstellungen von Edward Hopper und Salvador Dalí seine Reihe monographischer Präsentationen großer Maler des vergangenen Jahrhunderts fort. Die ...

  3. Jetzt gibt es in Basel eine Balthus-Ausstellung. Mit dabei: „Thérèse, träumend“. Kurator Raphael Bouvier von der Fondation Beyeler, die die Balthus-Ausstellung in Basel initiiert, sagt, man ...

  4. 4. Feb. 2014 · Es drohten "ungewollte juristische Konsequenzen": Das Essener Museum Folkwang hat eine Ausstellung mit Fotoarbeiten des Malers Balthus abgesagt - vorausgegangen war der Entscheidung eine Debatte ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › BalthusBalthus – Wikipedia

    Die Ausstellung mit dem Titel Cats and Girls – Paintings and Provocations war nach dreißig Jahren die erste Balthus-Ausstellung in den USA. Das Museum Folkwang in Essen sagte Anfang 2014 eine für April vorgesehene Ausstellung mit Fotoarbeiten von Balthus ab, da wegen Pädophilie -Vorwürfen „ungewollte juristische Konsequenzen“ und die Schließung der Ausstellung drohten.

  6. 23. Apr. 2023 · Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Balthus’ Zeichnungen, die dem MCBA von der Familie des Künstlers als Dauerleihgaben zur Verfügung gestellt wurden. Die Zeichnung steht im Mittelpunkt des Schaffens von Balthus (Paris 1908–2001 Rossinière), zum einen als System zum Verständnis und zur Analyse seiner Umwelt, zum anderen als entscheidende Etappe für die Anfertigung seiner Gemälde.

  7. www.fondationbeyeler.ch › past-exhibitions › balthusBalthus - Fondation Beyeler

    Balthus’s second wife, the Japanese painter Setsuko Ideta, adopts here a pose traditionally associated with Venus. The matte surface, resulting from a mixture of casein and tempera, recalls Renaissance frescoes, which Balthus studied often on his many trips to Italy. During his time in Rome he was closely involved in the restoration of the dilapidated villa and this awakened, furthermore ...