Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Erdbebenstation Bensberg (BNS) ist die Erdbebenwarte des Geologischen Instituts der Universität zu Köln. Die Einrichtung dient der Überwachung und der wissenschaftlichen Auswertung der Erdbebentätigkeit im Rheinland und insbesondere in der Niederrheinischen Bucht. Sie liegt im Stadtteil Bensberg von Bergisch Gladbach im Rheinisch ...

  2. Aus älteren Registrierungen anderer Stationen und aus historischen Quellen (Zeitungen, Kirchenarchive usw.) ist auch einiges über die Erdbebenaktivität der Rheinlande vor dem Beginn der Aufzeichnung in Bensberg bekannt. Alleine im Bereich der Niederrheinischen Bucht kennt man über 20 Beben, die Schäden verursacht haben (siehe Karte 2).

  3. Die Erdbebenstation Bensberg. Information ausblenden. Hier können für Stationen des Bensberger mikroseismischen Messnetzes ( Netzinfo) die aktuellen Daten der Vertikalkomponente der Seismometer mit einer Zeitverzögerung von etwa 10 Minuten betrachtet werden. Die Diagramme reichen max. 4 Jahre zurück.

  4. Haben sie ein Erdbeben gespürt? „Bereits vor der Gründung der Erdbebenstation Bensberg im Jahre 1951 haben sich Mitarbeitende des Geologischen Institutes intensiv mit der Erhebung makroseismischer Daten von Erdbeben im Rheinland befasst und darüber publiziert.

  5. Für die Jahre 1975-2002 wurde der Erdbebenkatalog der Erdbebenstation in den Seismological Research Letters (SRL, Vol. 75, No. 6, 2004) veröffentlicht. Hier ist eine Liste der von 1975 bis 2001 erfassten bergbaulich induzierten Erdbeben im Rheinischen Braunkohlenrevier hinterlegt.

  6. Dazu zählen zum Teil auch Sprengungen und Explosionen. Somit sind einzelne „falsche“ Erdbeben in der Darstellung möglich. Auch die Magnitudenangabe einzelner Erdbeben kann aufgrund von Katalogunterschieden variieren. Ein kleines aber extrem tiefes Erdbeben hat die Erdbebenstation Bensberg am Freitag in der Vulkaneifel registriert.

  7. 11. Juni 2019 · Die Erdbeben der nördlichen Rheinlande werden in der Bensberger Station lokalisiert und katalogisiert. Bei stärkeren Beben werden die Herdmechanismen untersucht, und bei spürbaren Beben werden, basierend auf Angaben aus der Bevölkerung, makroseismische Karten erstellt. Die Arbeit erfolgt in engem Datenaustausch mit anderen Stationen im ...