Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Jan. 2017 · Große Rollen alleine konnten John Hurt noch nie locken. Stattdessen sucht der Brite regemäßig nach der Herausforderung, was ihn für schwierige Charakterrollen prädestiniert. Konsequenterweise ...

  2. Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist eine Romantrilogie von J. R. R. Tolkien. Er gehört zu den kommerziell erfolgreichsten Romanwerken des 20. Jahrhunderts, ist ein Klassiker der Fantasy -Literatur und gilt als grundlegendes Werk der High Fantasy. Im englischen Original wurden in den Jahren 1954/1955 drei ...

  3. Der Herr der Ringe. Erhältlich bei iTunes. Alle magischen Abenteuer des Fantasy-Klassikers von J.R.R. Tolkien werden lebendig in Regisseur Ralph Bakshis genialer Zeichentrickgeschichte über das zauberhafte Land Mittelerde und die tapfere Gemeinschaft von Hobbits, Helden und Zauberern, die ihre Heimat beschützen wollen.

  4. Novel. Chris Conkling. Screenplay. Peter S. Beagle. Screenplay. The Fellowship of the Ring embark on a journey to destroy the One Ring and end Sauron's reign over Middle-earth.

  5. Der Herr der Ringe ist ein Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1978, dessen Handlung die erste Hälfte der Geschichte von J.R.R. Tolkiens 'Der Herr der Ringe' erzählt. Regisseur Ralph Bakshi drehte hierbei nahezu alle Szenen mit realen Schauspielern, die dann im sogenannten Rotoskopie-Verfahren nachgezeichnet wurden. Aufgrund des mäßigen Erfolges blieb Bakshi jedoch eine Fortsetzung verwehrt.

  6. 22. Aug. 2023 · Das ist die richtige Reihenfolge nach Erscheinungsdatum: Der Herr der Ringe – Die Gefährten (2001) – Bei Amazon Prime schauen*. Der Herr der Ringe – Die zwei Türme (2002) – Bei Amazon Prime schauen*. Der Herr der Ringe – Die Rückkehr des Königs (2003) – Bei Amazon Prime schauen*. Der Hobbit: Eine unerwartete Reise (2012) – Bei ...

  7. Der Herr der Ringe ist ein Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1978, dessen Handlung die erste Hälfte der Geschichte von J.R.R. Tolkiens ‚Der Herr der Ringe‘ erzählt. Regisseur Ralph Bakshi drehte hierbei nahezu alle Szenen mit realen Schauspielern, die dann im sogenannten Rotoskopie-Verfahren nachgezeichnet wurden. Aufgrund des mäßigen Erfolges blieb Bakshi jedoch eine Fortsetzung verwehrt ...