Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Kapitalismus wird unterschiedlich charakterisiert; er sei bestimmt: (1) Durch das Privateigentum an den Produktionsmitteln, verstanden als gesellschaftliches Verhältnis, das den Kapitalisten die unentgeltliche Aneignung der durch die arbeitenden Nichteigentümer hervorgebrachten Wertschöpfung ermögliche (Marxismus); (2) durch das ...

  2. Kapitalismus. K. bezeichnet eine Wirtschaftsordnung (und Gesellschaftsordnung), in der der Faktor Kapital (Maschinen, Anlagen, Fabriken, Geld) im Vergleich zu anderen Wirtschaftsfaktoren ( Arbeit, Grund und Boden) überproportionale Bedeutung hat.

  3. Kapitalismus und Kapitalismuskritik sind gemeinsam entstanden. Die klassische Kapitalismuskritik unterteilt sich in drei Hauptvarianten: Der Kapitalismus hätte im 18. Jahrhundert ohne die Sklaverei in Nord- und Südamerika gar nicht entstehen können; der Kapitalismus funktioniert nur, weil die Arbeitnehmer zu niedrige Löhne erhalten; die reichen Industriestaaten leben auf Kosten der ...

  4. Mit "Kapitalismus" bezeichnet man eine bestimmte Wirtschafts - und Gesellschaftsordnung. Angebot und Nachfrage bestimmen Markt und Produktion. Das Kapital sind Maschinen, Anlagen, Fabrikhallen, Geld, Fahrzeuge und so weiter. Im Kapitalismus befindet sich das Kapital im Besitz von Unternehmern.

  5. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › KapitalismusKapitalismus – Staatslexikon

    Jh. als ein Terminus zur Charakterisierung wirtschaftlicher und soziologischer Eigenheiten hoch- und spätindustrialisierter Gesellschaften und den in diesen vorherrschenden Geisteshaltungen gebraucht, etwa durch Werner Sombarts Abhandlung „Der moderne Kapitalismus“ (1902) oder durch Max Webers „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ (1904 f.).

  6. Kapitalismus ist ein Wort mit verschiedenen Bedeutungen. Vor allem geht es darum, wie in einem Land die Wirtschaft und die Gesellschaft funktionieren. Man sagt, der Kapitalismus ist eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. Eine andere mögliche Ordnung wäre der Kommunismus . Das Wort kommt von „Kapital“.

  7. 17. Juni 2019 · Kapitalismus und Demokratie sind heute höher entwickelt denn je. Gleichzeitig sind sie fragiler und verwundbarer geworden. Die Balance zwischen Politik und Ökonomie ist aus dem Gleichgewicht ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach