Yahoo Suche Web Suche

  1. Max Liebermann optimal verkaufen? Unsere Experten erzielen Höchstpreise für Sie! Beste Ergebnisse Beim Verkauf Von Kunstwerken!

    • Experten-Kontakt

      Unabhängige Schätzung & Verkauf

      Kontaktieren Sie unsere Experten!

    • Verkaufserfolge

      Spitzenergebnisse für Ihre Kunst -

      Sehen Sie Werke und Verkaufspreise!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Liebermann - Werke, Preise, Biografie - Erfahren Sie alles über Max Liebermann & Verkaufen oder Kaufen Sie Werke des Künstlers in unserem Kunsthaus.

  2. 6. Sept. 2019 · Von 1899 bis 1911 war er Präsident der Berliner Secession, von 1920 bis 1933 Präsident der Preußischen Akademie der Künste. Gemeinsam mit Max Slevogt und Lovis Corinth bildet Liebermann die führende Trias des deutschen Impressionismus. Hatte er zunächst Motive aus der Arbeitswelt der einfachen Leute gewählt, so führte er mit rein ...

  3. Max Liebermann war DER deutsche Maler und Grafiker und gehört zu den bedeutendsten Vertretern des Impressionismus. Geboren am 20. Juli 1847 in Berlin, studierte der Sohn eines wohlhabenden jüdischen Textilfabrikanten an der Kunstakademie in Weimar. 1873 zog er nach Paris und wurde dort durch den Franzosen Jean-François Millet und durch den Niederländer Frans Hals stark geprägt, so dass ...

  4. Die Rasenbleiche, Skizze der Ursprungsversion aus dem Ausstellungskatalog des Salon de Paris 1883. Im Dezember 1878 zog Liebermann nach München, das zu dieser Zeit als unbestrittene Kunsthauptstadt Deutschlands galt, und malte dort mit Der zwölfjährige Jesus im Tempel, (1879), Die Gemüseputzerinnen (1880) und Freistunde im Amsterdamer Waisenhaus (1882) einige seiner bekanntesten Werke.

  5. www.artnet.de › artists › max-liebermannMax Liebermann | Artnet

    Max Liebermann (deutsch, 20.07.1847 - 08.02.1935) wird in Berlin geboren. Während seines Studiums der Landschaftsmalerei an der Kunstschule Weimar inspirieren Liebermann die Werke von Frans Hals und den dänischen Malern des 17. Jahrhunderts. 1878 zieht er in das damals bedeutende Kunstzentrum München, lebt aber auch in seiner Villa am ...

  6. Max Liebermann beendete das monumentale Werk der „Arbeiter im Rübenfeld“ (1876), das noch in der Tradition von Rembrandt und Munkácsy steht. Die in tonigen Farben ausgeführte Komposition wurde in Frankreich gut und in Deutschland schlecht aufgenommen. In seiner Heimat erhielt der Maler den Spottnamen „Apostel der Hässlichkeit“.

  7. www.artnet.de › künstler › max-liebermannMax Liebermann | Artnet

    Max Liebermann. Maler und Grafiker. Max Liebermann (deutsch, 20.07.1847 - 08.02.1935) wird in Berlin geboren. Während seines Studiums der Landschaftsmalerei an der Kunstschule Weimar inspirieren Liebermann die Werke von Frans Hals und den dänischen Malern des 17. Jahrhunderts. 1878 zieht er in das damals bedeutende Kunstzentrum München, lebt ...