Yahoo Suche Web Suche

  1. Kein Drucker nötig. Tickets herunterladen, speichern und auf Ihrem Mobilgerät abrufen. Kurzfristige Planänderung? Stornieren Sie kostenlos mit Kundenservice rund um die Uhr.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das UNESCO-Welterbe Zeche und Kokerei Zollverein, bekannt als die „schönste Zeche der Welt“, ehemals größte Steinkohlenzeche der Welt und größte Zentralkokerei Europas, ist heute das lebendige Wahrzeichen des Ruhrgebiets. Im Herzen der Region können Besucher diese Ikone der Industriekultur täglich hautnah erleben.

  2. Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki. Die Zeche Zollverein war ein von 1847 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen. Zentraler Schacht 12 der Zeche Zollverein. Sie ist heute ein Industriedenkmal. Gemeinsam mit der unmittelbar benachbarten Kokerei Zollverein gehören die Standorte XII und 1/2/8 der Zeche seit 2001 zum Weltkulturerbe der UNESCO.

  3. www.pact-zollverein.de › das-haus › geschichteGeschichte - PACT Zollverein

    Damit wurde auch die letzte noch aktive Zeche der Stadt Essen geschlossen. Statt Abriss entschloss sich das Land NRW, die Zeche zu kaufen, sie unter Denkmalschutz zu stellen und grundlegend zu sanieren. Weltkulturerbe. Am 14. 12. 2001 wurden die Zeche und die Kokerei Zollverein in die UNESCO-Liste der Kultur- und Naturerbes der Welt aufgenommen.

  4. 6. März 2023 · Die Geschichte der Zeche Zollverein reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als die Steinkohleförderung im Ruhrgebiet immer bedeutender wurde. Im Jahr 1847 wurde die Zeche Zollverein gegründet und entwickelte sich schnell zu einer der größten und erfolgreichsten Zechen in Europa. Ihre Lage in der Nähe von großen Kohlevorkommen und der Rhein-Herne-Kanal als Transportroute trugen ...

  5. 23. Dez. 2016 · Am 23. Dezember 1986 endete der Betrieb auf der Zeche Zollverein. Damals größte und modernste Schachtanlage im Bergbau, heute Weltkulturerbe. Unterwegs mit einem Kumpel, der beide Seiten kennt ...

  6. 4. Mai 2011 · Geschichte der Zeche und der Kokerei Zollverein . 1847 bis 1993 . Zollverein . Die Industriealisierung der Essener Stadtteile Katernberg,Stoppenberg und Schonnebeck. 20. Juni 1840 20. Juni 1840 Franz Haniel erhält die ersten Schürfrecht ...

  7. Deutlich wird die Geschichte der Untertagewelt auf Zollverein auch anhand eines Zeitstrahls mit drei Ebenen. Die erste bildet technische Entwicklungen ab. Die zweite Ebene umfasst die sozialen Entwicklungen: den Bau der Arbeiterkolonien genauso wie die Einführung der 8-Stunden-Schicht. Die dritte Ebene zeigt historische Meilensteine, die Einfluss hatten auf die Arbeit unter Tage, wie die ...