Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für fest der völker. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Juli 2014 · Leni Riefenstahls Dokumentation Olympia 1. Teil – Fest der Völker widmet sich den Olympischen Sommerspielen, die 1936 in Berlin stattfanden.

  2. www.spiegel.de › geschichte › riefenstahl-filme-a-946887Riefenstahl-Filme - DER SPIEGEL

    19. Apr. 2008 · Der Prolog zum "Fest der Völker" flimmert am 20. April 1938 durch den Berliner Ufa-Palast. Es ist Hitlers 49. Geburtstag, und die Olympia-Filme seiner Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl feiern ...

  3. This documentary on the 1936 Berlin Olympics, by famous director Leni Riefenstahl, is the first film ever made on the biggest single sporting event, the Olympic summer games. Apart from Russia and Spain, almost everyone went to Berlin: a total of 4,594 athletes, representing 52 nations. But while the Olympics were one big sporting event, they ...

  4. Teil — Fest der Völker (Festival of Nations) (126 minutes) and Olympia 2. Teil — Fest der Schönheit ( Festival of Beauty ) (100 minutes). The 1936 Summer Olympics torch relay , as devised for the Games by the secretary general of the Organizing Committee, Dr. Carl Diem , is shown in the film.

  5. Olympia 1. Teil - Fest der Völker ist ein Film von Leni Riefenstahl. Synopsis: Leni Riefenstahls Dokumentarfilm über die Olympischen Spiele 1936. Bis heute gilt die Dokumentation als ...

  6. Olympia - Teil 1: Fest der Völker/Teil 2: Fest der Schönheit. Nach "Triumph des Willens" (1935) der zweite großangelegte Dokumentarfilm Leni Riefenstahls im Auftrag und zum Ruhme des nationalsozialistischen Regimes. Die Olympischen Spiele 1936 in Berlin werden als ästhetisches Schauspiel von mythischen Dimensionen dargestellt.

  7. 14. Aug. 2011 · Das Bild von den Spielen hat maßgeblich der zweiteilige Olympiafilm „Fest der Völker“ und „Fest der Schönheit“ der Regisseurin Leni Riefenstahl geprägt. Die Dokumentation übte nicht ...