Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dieses Dilemma wird in der Theologie und Philosophie als Theodizee-Problem erforscht, während die Kreuzestheologie, vertreten unter anderem von Jürgen Moltmann, das Leiden als zentralen Punkt des christlichen Glaubens betrachtet. Es werden Moltmanns Thesen, die einen Bezug zur Theodizeefrage aufweisen, herausgearbeitet. Eine vergleichende ...

  2. 29. März 2016 · Jürgen Moltmann hat die deutsche Theologie nach dem Zweiten Weltkrieg wie kaum ein anderer geprägt. Am 8. April feiert er seinen 90. Geburtstag. Ein Gespräch über Leben und Tod.

  3. Jürgen Moltmann ist am 8. April 90 Jahre alt geworden. Der Theologe hat die Trennung zwischen Religion und Politik aufgebrochen, ausgehend von der Frage nach der Aufarbeitung des Nationalsozialismus.

  4. Jürgen Moltmann gehört zu den einflussreichsten Theologen der Gegenwart. Der in Hamburg geborene Protestant wuchs in einer atheistischen Familie auf. Als Luftwaffenhelfer geriet er am Ende des Zweiten Weltkrieges in britische Kriegsgefangenschaft, die drei Jahre andauerte. Durch die Lektüre der Bibel kam er dort zum christlichen Glauben. An der Universität Göttingen studierte er ...

  5. Für eine Mitwirkung Gottes bei Bösem und bei Leid werden meist folgende Möglichkeiten genannt: A) Gott ist gerecht: Er schickt das Böse als Strafe. B) Gott ist nicht allmächtig: Er kann das Böse nicht verhindern. C) Gott hat dem Menschen die Freiheit gegeben, auch für das Böse.

  6. Ihr Grundsatz lautet: Leidbekämpfung statt Leiderklärung. Aufseiten theoretischer Theodizeen überzeugen die Überlegungen von Richard Swinburne und John Hick am ehesten. Swinburne, in der Tradition von Leibniz stehend, bezeichnet seine Theodizee als „free will defence“.

  7. Theologie der Hoffnung ist die bekannteste Schrift des evangelischen Theologen Jürgen Moltmann und begründete seinen internationalen Ruf. Sie erschien 1964 und ist angeregt durch Ernst Blochs Das Prinzip Hoffnung . Moltmann stellt darin der „Welt ohne Gott“ von Ernst Bloch den „Gott der Hoffnung“ aus dem Römerbrief gegenüber.